Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

1D- vs. 2D-Barcodes: Ein umfassender Vergleich für Sie

A comparison of barcode types: a 1D barcode with vertical lines labeled "1D" and a 2D QR code with a grid pattern labeled "2D."

Tera Digital |

Barcodes sind allgegenwärtig – ob beim Lebensmitteleinkauf, beim Versenden eines Pakets oder beim Check-in für einen Flug – sie tragen maßgeblich zur Organisation bei. Mit dem Aufkommen neuerer Technologien haben sich jedoch der 1D-Barcode und der 2D-Barcode zu den wichtigsten Optionen entwickelt. Beide dienen dem gleichen Zweck der Informationsspeicherung, weisen jedoch wesentliche Unterschiede auf.

In diesem Artikel vergleichen wir 1D- und 2D-Barcodes anhand verschiedener Aspekte wie Datenkapazität , Scan-Flexibilität , Kosten , Sicherheit , Fehlertoleranz , Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen und mehr. Am Ende dieses Artikels können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welcher Barcode Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Was ist ein 1D-Barcode?

1D-Barcodes oder lineare Barcodes verwenden parallele Linien und Zwischenräume zur Datenkodierung. Unterschiedliche Linienbreiten ermöglichen Scannern die Interpretation der Informationen. Gängige Beispiele sind UPC , EAN , Code 39 und Code 128 , die in Branchen wie Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen weit verbreitet sind.

Diese Barcodes speichern effizient grundlegende Daten wie Produkt-IDs , Preise und Inventarnummern und eignen sich daher ideal für Anwendungen, bei denen Einfachheit, Geschwindigkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen. 1D-Barcodes finden sich in vielen Branchen, beispielsweise im Einzelhandel zum Scannen von Preisen, in der Logistik zur Bestandsverfolgung und im Gesundheitswesen zur Produktidentifizierung.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie hier klicken:

Der ultimative Leitfaden zu 1D-Barcodes: Technologie, Vorteile und Anwendungen verstehen

Was ist ein 2D-Barcode?

2D-Barcodes speichern Daten in einer Matrix aus Punkten oder Formen und können daher mehr Informationen enthalten als 1D-Barcodes. Beispiele hierfür sind QR-Codes , DataMatrix , PDF417 und GS1 DataMatrix . QR-Codes werden häufig im Marketing und bei der Kundeninteraktion eingesetzt.

Diese Barcodes können Daten wie Seriennummern , Produktbeschreibungen , URLs und Coupons speichern und eignen sich daher ideal für Anwendungen in der Arzneimittelverfolgung , Logistik , im Eventmanagement und im Marketing .

Schnellvergleich: Wichtige Unterschiede zwischen 1D- und 2D-Barcodes

Nachfolgend finden Sie eine kurze Vergleichstabelle, die die wichtigsten Unterschiede zwischen 1D- und 2D-Barcodes in mehreren Kategorien hervorhebt und Ihnen dabei hilft, zu bestimmen, welcher Typ Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Kategorie

Unterkategorie

1D-Barcodes

2D-Barcodes

Technische Eigenschaften

Datenkodierungsprinzip

Breitenmodulationskodierung (z. B. Code 128)

Matrixreflektierende Kodierung (z. B. QR-Code)

Zeichensatzunterstützung

ASCII (Zahlen, Großbuchstaben)

Unicode, Binärdaten, Bilder

Fehlerkorrekturtechnologie

Keine/einfache Paritätsprüfung

Reed-Solomon-Fehlerkorrektur (bis zu 30 % Schaden)

Anpassungsfähigkeit an die Umwelt

Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz, Temperatur

Widerstandsfähig, widersteht hohen Temperaturen, Öl und Verschleiß

Minimale erkennbare Größe

Größere Größe (z. B. EAN-13: 25 mm x 37 mm)

Kleinere Größe (z. B. DataMatrix: 10 mm x 10 mm)

Scan-Effizienz

500 Scans/Sek., schnelle Einzelobjektscans

50–200 ms Scanzeit, mehrere Elemente gleichzeitig

Hardware und Ausrüstung

Scannertypen

Laserscanner, präzise Ausrichtung erforderlich

Bild-/kamerabasierte Scanner, jeder Winkel

Anforderungen an die Druckerpräzision

≥200 dpi

≥300 dpi

Mobile Kompatibilität

Externe Scanner erforderlich

Kann mit Smartphones gescannt werden

Anwendungen und Anwendungsfälle

Branchenkonformitätsstandards

Einzelhandel (UPC), Logistik (Code 39)

Pharmazeutika (GS1 DataMatrix), Fluggesellschaften (PDF417)

Dynamische Datenunterstützung

Statische Daten

Datenaktualisierungen in Echtzeit

Cross-Media-Speicher

Papier, Etiketten

Metall, Kunststoff, Siebe

Verbraucherinteraktionsdesign

Unidirektionaler Ausgang

Bidirektional (Verbraucherinteraktion)

Wirtschaftliche Unterschiede

Etikettenkostenvergleich

Geringe Kosten, hohes Volumen

Höhere Anschaffungskosten, langfristige Einsparungen

Häufigkeit des Etikettenaustauschs

Häufig aufgrund von Verschleiß und Beschädigung

Weniger häufige, dauerhafte, dynamische Daten

Sicherheit und Aufsicht

Technologien zur Fälschungssicherheit

Einfach, leicht zu replizieren

Erweiterte Verschlüsselung, digitale Signaturen

Einhaltung internationaler Vorschriften

Standardisiert (UPC, EAN)

Regionale Unterschiede (z. B. GS1 DataMatrix)

Zukünftige Trends

IoT-Kompatibilität

Daten in eine Richtung, eingeschränkte IoT-Integration

Hohes IoT-Potenzial, automatisierte Prozesse

KI-Integrationspotenzial

Begrenzte Basisdaten

KI-gestützte Anwendungen mit hohem Potenzial

1D- vs. 2D-Barcodes: Vollständiger Vergleich.

Wir vergleichen 1D- und 2D-Barcodes in mehreren Schlüsselbereichen: Datenkodierung , Anpassungsfähigkeit an die Umgebung , Scan-Effizienz , Hardwarekompatibilität , Sicherheit , Kosteneffizienz usw. Am Ende wissen Sie, welcher Barcode-Typ am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Technische Eigenschaften

Ein Handscanner mit einem 5000-mAh-Akku, der über 300 Stunden Standby-Zeit und 12 Stunden Arbeitszeit bietet und vor einem blau-violetten Farbverlaufshintergrund angezeigt wird.

Datenkodierungsprinzip

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes basieren auf der Breitenmodulationskodierung , bei der die Breite vertikaler Linien Daten darstellt. Code 128 verwendet beispielsweise unterschiedliche Linienbreiten zur Kodierung alphanumerischer Daten. Die Daten werden in einem einzigen, linearen Format gespeichert und eignen sich daher für grundlegende Produktidentifikationsaufgaben.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes verwenden ein komplexeres Matrix-Reflexionskodierungssystem . Sie kodieren komplexe Informationen horizontal und vertikal. QR-Codes verwenden beispielsweise ein Muster aus Punkten und Quadraten, um Daten wie URLs , Produktdetails und sogar Bilder zu speichern .

Zeichensatzunterstützung

  • 1D-Barcodes : Der unterstützte Zeichensatz variiert je nach 1D-Barcode-Symbologie. Während einige, wie UPC und EAN, für numerische Daten ausgelegt sind, können andere, wie Code 128 und Code 39 Extended, ein breiteres Spektrum an ASCII-Zeichen kodieren, darunter Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes unterstützen erweiterte Kodierungen wie Unicode und sogar Binärdaten . Dadurch können sie komplexe Informationen wie chinesische Schriftzeichen , verschlüsselte Daten oder sogar Bilder speichern . Beispielsweise können PDF417- Barcodes detaillierte Produktspezifikationen, einschließlich mehrsprachiger Anleitungen, speichern.

Fehlerkorrekturtechnologie

  • 1D-Barcodes: 1D-Barcodes wie Code 128 enthalten Prüfziffern zur Fehlererkennung, während Code 39 eine Prüfsumme verwendet. Ihnen fehlt jedoch eine erweiterte Fehlerkorrektur zur Wiederherstellung physisch beschädigter Daten.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes verfügen über erweiterte Fehlerkorrekturmechanismen. QR-Codes nutzen die Reed-Solomon-Fehlerkorrektur. Sie bleiben bei 30 % Beschädigung lesbar und zuverlässig in rauen Umgebungen.

Anpassungsfähigkeit an die Umwelt

Ein robuster Handscanner wird als wasserbeständig mit Wassertropfen darauf und staubdicht in einer sandigen Wüstenumgebung mit der Aufschrift „Wasserbeständig“ und „Staubdicht“ dargestellt.
  • 1D-Barcodes: 1D-Barcodes funktionieren am besten in kontrollierten Umgebungen. In rauen Umgebungen sind sie weniger haltbar, es sei denn, sie sind auf haltbarem Material gedruckt. Code 128 auf wetterbeständigen Etiketten hält mäßiger Abnutzung stand. Beispielsweise kann ein 1D-Barcode auf einem Lagerregal mit der Zeit unleserlich werden, wenn er rauen Bedingungen ausgesetzt ist.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes sind widerstandsfähiger und halten auch rauen Umgebungen stand. Sie können auf Materialien gedruckt werden, die hohen Temperaturen, Öl und sogar rauen Oberflächen standhalten . Beispielsweise werden DPM-Codes (Direct Part Marking) häufig in Branchen wie der Automobilherstellung verwendet, um Teile zu kennzeichnen, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind.

Minimale erkennbare Größe

  • 1D-Barcodes : Die Mindestgröße eines 1D-Barcodes hängt von den zu speichernden Daten ab. Beispielsweise erfordert EAN-13 eine Mindestgröße von 25 mm x 37 mm, um gescannt werden zu können. Je größer der Datensatz, desto größer muss der Barcode sein.
  • 2D-Barcodes : DataMatrix 2D-Barcodes speichern viele Daten auf kleinem Raum. Ein 10 mm x 10 mm großer DataMatrix-Code kann bis zu sechs numerische Zeichen speichern und eignet sich daher ideal für die Kennzeichnung kleiner Artikel. Größere Codes (z. B. 24 mm x 24 mm) können Hunderte von Zeichen enthalten.

Scan-Effizienz

Ein Handscanner zeigt auf seinem Bildschirm ein Rennauto an und hebt seine Leistung mit den Spezifikationen „4G+64G“, „MTK 2,0 GHz Octa-Core“ und „4G+64G Speicher“ hervor.
  • 1D-Barcodes: 1D-Barcodes sind für schnelles, einzeiliges Scannen konzipiert, was bei der Verarbeitung großer Mengen einzelner Artikel, wie beispielsweise an Einzelhandelskassen, effizient ist.
  • 2D-Barcodes : Während die Dekodierung eines einzelnen 2D-Barcodes aufgrund der Datenkomplexität etwas länger dauern kann als die eines einfachen 1D-Codes, können 2D-Imager Barcodes aus jedem Winkel lesen und so das Scannen in Umgebungen mit unterschiedlicher Ausrichtung deutlich beschleunigen. Die höhere Datenkapazität kann zudem die Effizienz durch die Konsolidierung von Informationen steigern und so die Anzahl der Scans pro Artikel oder Prozessschritt reduzieren.

Hardware und Ausrüstung

Ein Lagerarbeiter mit Schutzhelm und orangefarbener Sicherheitsweste scannt eine Kiste mit einem Handgerät und hält dabei ein Klemmbrett in der Hand. Unten links ist eine Nahaufnahme des Scanners zu sehen.

Scannertypen

  • 1D-Barcodes : Für 1D-Barcodes sind üblicherweise Laserscanner erforderlich , die für ein erfolgreiches Scannen präzise auf den Barcode ausgerichtet sein müssen. Daher eignen sie sich für Umgebungen, in denen Artikel kontrolliert präsentiert werden, wie beispielsweise an Einzelhandelskassen .
  • 2D-Barcodes : Für 2D-Barcodes sind bildbasierte Scanner oder kamerabasierte Geräte erforderlich , die Bilder der gesamten Barcode-Matrix erfassen können. Diese Scanner können 2D-Barcodes aus jedem Winkel lesen und eignen sich daher ideal für Umgebungen wie Lagerhallen , in denen Artikel häufig in unterschiedlichen Ausrichtungen vorliegen.

1D-Barcodes erfordern üblicherweise Laserscanner für schnelles und präzises Scannen. Teras Android-Barcodescanner , wie der P160, bieten die Flexibilität, sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes zu verarbeiten. Diese Geräte eignen sich ideal für schnelllebige Umgebungen wie Einzelhandel und Logistik. Fortschrittliche Qualcomm-CPUs gewährleisten schnelles und zuverlässiges Scannen aus jedem Winkel.

Anforderungen an die Druckerpräzision

  • 1D-Barcodes : Für 1D-Barcodes ist eine Druckauflösung von mindestens 200 dpi erforderlich . Diese Auflösung eignet sich für die meisten allgemeinen Anwendungen, z. B. im Einzelhandel oder bei der Lagerhaltung. TSC TTP-244Pro ist ein Beispiel für einen 1D-Barcodedrucker , der diese Anforderung erfüllt.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes erfordern eine höhere Druckauflösung , typischerweise 300 dpi oder mehr, um klare und lesbare Daten zu gewährleisten. Drucker wie der Honeywell PM43 sind für den Druck hochauflösender 2D-Barcodes konzipiert , die umfangreiche Informationen auf kleinem Raum speichern.

Mobile Kompatibilität

  • 1D-Barcodes : Traditionell wurden 1D-Barcodes hauptsächlich von dedizierten externen Scannern gelesen. Viele moderne Smartphones und Mobilgeräte mit Kamerafunktion können jedoch mithilfe entsprechender Anwendungen auch 1D-Barcodes scannen.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes , insbesondere QR-Codes , können direkt mit Smartphone-Kameras gescannt werden . Sowohl iOS- als auch Android- Geräte verfügen über native Apps oder APIs zum Scannen von 2D-Barcodes , sodass Verbraucher und Unternehmen nahtlos interagieren können.

Die Android-Barcode-Scanner von Tera nutzen eine kamerabasierte Technologie, die es ihnen ermöglicht, 1D- und 2D-Barcodes aus jeder beliebigen Ausrichtung zu lesen. Dadurch eignen sie sich perfekt für dynamische Umgebungen wie Lagerhallen, in denen Artikel oft in verschiedenen Winkeln positioniert sind.

Anwendungen und Anwendungsfälle

Ein Lagerarbeiter in einer gelben Sicherheitsweste scannt mit einem Handscanner einen Barcode auf einem Karton, der von Regalen mit verschiedenen Artikeln umgeben ist.

Branchenkonformitätsstandards

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes werden häufig in Branchen wie Einzelhandel und Logistik eingesetzt , wo Standards wie UPC (für den Einzelhandel) und Code 39 (für die Bestands- und Lagerverwaltung) üblich sind. Diese Codes erfüllen die Branchenanforderungen für die grundlegende Produktverfolgung.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes werden in komplexeren Branchen wie der Pharmaindustrie verwendet , wo GS1 DataMatrix zur Rückverfolgbarkeit von Medikamenten erforderlich ist, und bei Fluggesellschaften für PDF417-Barcodes auf Gepäckanhängern. 2D-Barcodes werden auch zur Einhaltung verschiedener regionaler Standards verwendet.

Dynamische Datenunterstützung

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes werden im Allgemeinen für statische Daten verwendet , die sich im Laufe der Zeit nicht ändern. Nach dem Drucken bleiben die Daten in einem 1D-Barcode unverändert und eignen sich daher für Anwendungen wie das Scannen von Preisen .
  • 2D-Barcodes : Mit 2D-Barcodes können Sie auf dynamische Daten wie Echtzeit-Updates verlinken . So kann beispielsweise ein QR-Code auf einem mobilen Ticket nach dem Scannen dessen Status auf „eingelöst“ aktualisieren , oder ein QR-Code auf einem Produkt kann auf eine Website mit den neuesten Informationen weiterleiten .

Teras Barcode-Scanner, wie der Android 13 Barcode Scanner P166 , erfreuen sich branchenübergreifender Beliebtheit. Im Einzelhandel beispielsweise trug Tera dazu bei, die Effizienz an der Kasse um 20 % zu steigern. Ob Bestandsverfolgung oder Produktidentifikation – Tera gewährleistet zuverlässiges und präzises Scannen bei jedem Vorgang.

Wirtschaftliche Unterschiede zwischen 1D- und 2D-Barcodes

Etikettenkostenvergleich

  • 1D-Barcodes: 1D-Barcodes werden häufig in Branchen wie dem Einzelhandel verwendet und sind in der Regel sehr kostengünstig . Beispielsweise sind 1D-Barcodes wie UPC oder EAN äußerst kostengünstig und daher die bevorzugte Wahl für Unternehmen mit hohem Produktionsvolumen . Ihre Erschwinglichkeit und Einfachheit machen sie ideal für Aufgaben wie die einfache Produktidentifizierung oder Preisgestaltung , bei denen nur minimaler Datenspeicher erforderlich ist. 1D-Barcodes eignen sich hervorragend für Umgebungen, in denen Geschwindigkeit und Volumen die wichtigsten Faktoren sind.
  • 2D-Barcodes: Im Vergleich dazu sind 2D-Barcodes wie QR-Codes oder DataMatrix pro Etikett teurer. Sie bieten jedoch eine höhere Datenspeicherkapazität , sodass Unternehmen mehrere 1D-Barcodes durch einen einzigen 2D-Barcode ersetzen können . Dies kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen, insbesondere in der Logistik oder bei hochwertigen Produkten , wo der Bedarf an komplexer Nachverfolgung und zusätzlichen Informationen (wie Seriennummern, Herstellungsdaten und Chargencodes) kritischer ist. Durch die Reduzierung der benötigten Etikettenanzahl bieten 2D-Barcodes langfristige betriebliche Vorteile.

Häufigkeit des Etikettenaustauschs

Eine Person scannt in einem Arbeitsbereich mit einem Handgerät einen Barcode. Dabei werden verschiedene Barcodes und QR-Codes angezeigt, darunter auch bunte und verzerrte Beispiele.
  • 1D-Barcodes : Aufgrund ihrer relativen Zerbrechlichkeit (insbesondere in rauen Umgebungen oder auf häufig verwendeten Artikeln) nutzen sich 1D-Barcodes schnell ab . Dies kann zu häufigeren Etikettenwechseln führen , insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel , wo sich die Produktpreise häufig ändern. Da 1D-Barcodes zudem nur begrenzte Daten speichern, müssen Unternehmen bei Datenänderungen möglicherweise Etiketten austauschen , was die Betriebskosten erhöht.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes sind langlebiger und widerstandsfähiger gegen Beschädigungen, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen. QR-Codes oder DataMatrix-Codes können beispielsweise dynamische Daten speichern , sodass Unternehmen Informationen aktualisieren können, ohne den Barcode selbst austauschen zu müssen. Die erweiterte Fehlerkorrektur von 2D-Barcodes reduziert zudem das Ausfallrisiko, was zu selteneren Austauschvorgängen und insgesamt niedrigeren langfristigen Kosten führt .

Sicherheits- und Regulierungsunterschiede

Eine Person verwendet einen Handscanner im Regen. Der Text hebt seine Robustheit hervor: „4,9 Fuß sturzsicher“, „IP67 wasserdicht“ und „staubdicht“ mit der Aufschrift „Für jedes Wetter gebaut“.

Technologien zur Fälschungssicherheit

  • 1D-Barcodes : Obwohl 1D-Barcodes häufig zur Produktverfolgung verwendet werden, bieten sie grundlegende Sicherheitsfunktionen . Aufgrund ihres einfachen Designs sind sie leicht zu kopieren oder zu fälschen. Ohne Verschlüsselung oder erweiterte Authentifizierungsmethoden eignen sich 1D-Barcodes nicht für Hochsicherheitsanwendungen, bei denen Produktauthentizität und Fälschungssicherheit unerlässlich sind. Beispielsweise können 1D-Barcodes in Luxusgütern oder Arzneimitteln anfällig für Duplizierung und Betrug sein.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes , wie DataMatrix- oder QR-Codes , bieten deutlich mehr Sicherheit. Sie können verschlüsselte Daten speichern und Funktionen wie digitale Signaturen und unsichtbare Wasserzeichen enthalten . Beispielsweise nutzt der QR-Code auf Maotai-Flaschen (茅台) Wasserzeichentechnologie, um Fälschungen zu verhindern . Diese Sicherheitsfunktionen machen 2D-Barcodes in Luxusgütern, Pharmazeutika und Elektronikprodukten zur Echtheitsprüfung wertvoll.

Einhaltung internationaler Vorschriften

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes sind weltweit standardisiert . Formate wie UPC und EAN finden im Einzelhandel und in der Logistik breite Anwendung . Diese Standards gewährleisten internationale Kompatibilität und erleichtern die globale Produktverfolgung. Allerdings ist die Datenmenge, die 1D-Barcodes speichern können, begrenzt. Dies kann ihre Verwendung in komplexen regulatorischen Umgebungen , in denen detailliertere Produktinformationen erforderlich sind, beeinträchtigen.
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes werden weltweit zunehmend für spezifische Anwendungen und Branchen standardisiert, beispielsweise für die Verwendung von GS1 DataMatrix zur Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln in verschiedenen Regionen oder PDF417 in Reise- und Ausweisdokumenten. Zwar gibt es branchen- und länderspezifische Vorschriften, doch die Datenkapazität und Vielseitigkeit von 2D-Barcodes erleichtern die Einhaltung vielfältiger Anforderungen an detaillierte und dynamische Informationen.

Die Barcode-Scanner von Tera ermöglichen eine sichere Produktidentifikation und verbessern die Nachverfolgung in Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen. Ob Pharmazeutika oder Luxusgüter – die Scanner von Tera gewährleisten eine präzise und genaue Datenerfassung und helfen so, Fälschungen zu verhindern.

Zukünftige Trends und Skalierbarkeit

IoT-Kompatibilität

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes lesen Daten einseitig und sind nicht mit neuen Technologien wie dem IoT verknüpft. Sie sind zwar für grundlegende Aufgaben wie die Bestandsverfolgung nützlich, bieten aber nicht die Interaktivität, die für automatisierte Systeme oder Smart-Geräte erforderlich ist .
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes bieten deutlich mehr Potenzial für die Integration mit Zukunftstechnologien, insbesondere dem Internet der Dinge (IoT) . So können beispielsweise intelligente Regale mit 2D-Barcodes beim Scannen von Produkten automatisch Nachbestellungen auslösen und sich nahtlos in Supply-Chain-Management-Systeme integrieren. Diese Fähigkeit, automatisierte Prozesse auszulösen und Daten mit IoT-Systemen auszutauschen , ist ein entscheidender Vorteil von 2D-Barcodes im modernen Einzelhandel und in der Logistik .

KI-Integrationspotenzial

  • 1D-Barcodes : 1D-Barcodes dienen als einfache Datenpunkte und werden typischerweise für manuelle Prozesse oder die grundlegende Bestandsverwaltung verwendet. Sie bieten nicht die für die KI-Integration erforderliche Datenkomplexität , was ihre Einsatzmöglichkeiten in fortgeschrittenen Anwendungen wie automatisierten Qualitätsprüfungen einschränkt .
  • 2D-Barcodes : 2D-Barcodes bieten ein erweitertes Potenzial für die KI-Integration . Die enormen Datenmengen, die in 2D-Barcodes gespeichert werden können, lassen sich für anspruchsvollere Anwendungen mit Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) verknüpfen . Beispielsweise können 2D-Barcodes mit externen Datenbanken oder IoT-Systemen verknüpft werden und ermöglichen so KI-gestützte Anwendungen wie vorausschauende Wartung oder Qualitätskontrolle. Dabei analysiert KI die im Barcode gespeicherten Daten, um Defekte oder Unstimmigkeiten in Produkten wie Halbleiterchips oder Autoteilen zu identifizieren. Diese Art der Dateninteraktion macht 2D-Barcodes zu einem wichtigen Bestandteil intelligenter Fertigung und KI-gestützter Systeme .

Ähnlichkeiten zwischen 1D- und 2D-Barcodes

Barcodes, ob 1D oder 2D, sind in verschiedenen Branchen unverzichtbare Werkzeuge zur Nachverfolgung, Datenspeicherung und Produktidentifizierung. Obwohl es zwischen beiden Typen deutliche Unterschiede gibt, haben sie einige wichtige Merkmale gemeinsam, die sie in modernen Betrieben unverzichtbar machen. Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Gemeinsamkeiten zwischen 1D- und 2D-Barcodes.

Ähnlichkeit

Beschreibung

Datendarstellung

Grafische Codes ersetzen manuelle Eingabe

Technologieabhängigkeit

Erfordert Scan-Geräte + Dekodiersystem

Rolle der Branche

Wichtige Tools für die Effizienz der Lieferkette

Standardisierung

Geregelt durch internationale Standards (GS1, ISO usw.)

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen: 1D-Barcodes sind einfach, kostengünstig und ideal für grundlegende Aufgaben wie Preisscannen und Bestandsverfolgung. 2D-Barcodes speichern mehr Daten, korrigieren Fehler und eignen sich für komplexe Anwendungen. Wählen Sie den richtigen Barcode für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns für die beste Lösung!

FAQs

Was ist der Hauptunterschied zwischen 1D- und 2D-Barcodes?
1D-Barcodes speichern begrenzte Daten in Zeilen, während 2D-Barcodes komplexe Informationen horizontal und vertikal enthalten.

Kann ein 1D-Barcode von einem 2D-Scanner gelesen werden?
Ja, die meisten 2D-Scanner können 1D- und 2D-Barcodes lesen.

Welche Vorteile bieten QR-Codes im Einzelhandel?
QR-Codes können mehr Daten speichern, Kunden einfachen Zugriff auf Online-Inhalte bieten und die Produktverfolgung und Werbeaktionen im Einzelhandel verbessern.

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.