Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

Wie funktioniert ein Barcode-Scanner? Erklärt mit Schritten, Tipps und Kaufratgeber

A warehouse worker in a high-visibility vest uses a Tera barcode scanner to inventory boxes on shelves in a storage facility.

Tera Digital |

Ein Barcode-Scanner beleuchtet einen Barcode, erfasst das reflektierte Lichtmuster mit einem Sensor und wandelt es in digitale Daten um, die von Computern verarbeitet werden können. Dieser Vorgang umfasst in der Regel fünf Schritte: Scannen des Barcodes, Erfassen des Lichts, Erkennen mit Sensoren, Dekodieren des Musters und Senden der Daten an angeschlossene Geräte.

In diesem Handbuch erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Barcode-Scanner funktionieren , lernen verschiedene Scan-Technologien und mobile Computer kennen , erfahren, wie Sie den besten Android-Barcode-Scanner für Ihre Anforderungen auswählen und erhalten Tipps zur Fehlerbehebung, damit das Scannen weiterhin schnell und genau ist .

Was ist ein Barcode-Scanner und mobiler Computer?

Ein Barcode-Scanner ist ein Gerät, das einen Barcode lesen und in nutzbare digitale Daten umwandeln kann. Es beleuchtet den Code, erfasst das reflektierte Muster und dekodiert es in Zahlen oder Text für Ihr System. Diese Kategorie ist breit gefächert und umfasst einfache kabelgebundene Scanner an der Kasse, fest installierte Geräte an Produktionslinien und tragbare Geräte im Außeneinsatz.

Ein mobiler Computer ist eine Art Barcode-Scanner. Er vereint die Scan-Engine mit einem vollwertigen Computer in einem einzigen Handheld-Gerät. Sie erhalten Betriebssystem, Bildschirm, Prozessor, Speicher, WLAN und Akku – alles, was Sie brauchen, um Apps auszuführen und Daten unterwegs zu verwalten. Jeder mobile Computer ist ein Barcode-Scanner, aber nicht jeder Barcode-Scanner ist ein mobiler Computer.

Viele mobile Computer laufen heute mit Android. Mit einem Android-Barcodescanner oder einem Android-Barcodescanner-Gerät können Sie Artikel scannen, Bestellungen bearbeiten, Lagerbestände prüfen und Aktualisierungen direkt in die Cloud senden – alles ohne separaten PC. Im Einzelhandel können Sie Preise direkt beim Kunden abfragen. Im Lager können Sie Waren empfangen und Lagerbestände sofort aktualisieren. Diese Integration spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt dafür, dass Sie überall und jederzeit arbeiten können.

So funktionieren Barcode-Scanner: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Android-Geräte und mobile Computer

Um das richtige Gerät für Ihren Workflow auszuwählen, müssen Sie verstehen, wie ein Barcode-Scanner Daten erfasst, dekodiert und liefert. Hier erhalten Sie einen klaren, schrittweisen Überblick über den gesamten Prozess – vom ersten Lichtblitz auf einem Etikett bis hin zu präzisen Informationen in Ihrem System. Die gleichen Prinzipien gelten unabhängig davon, ob Sie einen Android-Barcode-Scanner an der Ladentheke oder einen mobilen Computer im Lager verwenden. So können Sie die Technologie zuverlässig mit realen Aufgaben verknüpfen.

Eine Nahaufnahme eines Tera-Barcodescanners mit rotem Laser und weißem Licht, der verschiedene Objekte wie eine Leiterplatte, ein Barcode-Etikett und eine Metalloberfläche scannt.

Schritt 1: Beleuchtung

Ein Scanner projiziert zunächst kontrolliertes Licht auf den Barcode. Dies kann von LEDs, Lasern oder Infrarotquellen stammen. Ziel ist es, eine kontrastreiche Darstellung des Codes zu erzeugen, damit der Scanner jedes Element klar erkennen kann. Gedruckte Barcodes reflektieren Licht anders als Codes auf einem Telefonbildschirm, daher muss das Beleuchtungssystem beides verarbeiten können.

Schritt 2: Optische Musterbildung

Wenn Licht auf den Barcode trifft, reflektieren weiße Flächen mehr Licht und schwarze Balken weniger. Dieser Unterschied in der Reflexion erzeugt ein präzises Lichtmuster. Der Scanner liest das gesamte Kontrastmuster, nicht einzelne Balken isoliert , da Abstand und Breite ebenso aussagekräftig sind wie die Farbe.

Schritt 3: Sensorerfassung

Das reflektierte Licht gelangt in den Sensor des Scanners. Bei CCD- (Charge-Coupled Device) und CIS-Modellen (Contact Image Sensor) liest der Sensor den Code Zeile für Zeile aus nächster Nähe. Kamerabasierte Imager erfassen den gesamten Barcode in einem Bild und ermöglichen so das Arbeiten aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen. Hochwertige Sensoren sind so konzipiert, dass sie mit schwachem Licht, Blendung, beschädigten Etiketten und Bewegung ohne Genauigkeitsverlust zurechtkommen.

Ein Tera-Barcodescanner mit rotem Laser und der Bezeichnung „Tera“ unterstützt BT-Verbindungen (drahtloser Modus) und USB-Verbindungen (kabelgebundener Modus) für vielseitiges Scannen.

Schritt 4: Dekodieren der Daten

Die Sensorausgabe wird zunächst von einem analogen Lichtsignal in ein digitales Format umgewandelt. Der Prozessor des Scanners wendet dann die Regeln der verwendeten Barcode-Symbologie an, z. B. UPC, EAN, Code 128, QR oder Data Matrix. Dazu gehört das Messen der Breite von Strichen und Zwischenräumen, das Interpretieren ihrer Reihenfolge und das Ausführen von Prüfsummenberechnungen zur Überprüfung der Genauigkeit. Das Endprodukt sind saubere, strukturierte Daten – in der Regel eine Zahlen- oder Textfolge –, die mit den kodierten Informationen übereinstimmen.

Schritt 5: Senden von Informationen an Ihr System

Nach der Dekodierung werden die Daten an Ihr angeschlossenes Gerät übermittelt. Über USB fungiert der Scanner als Tastatur und gibt den Code in das aktive Feld ein. Über Bluetooth oder WLAN können dieselben Daten direkt an eine Android-App, ein POS-Terminal oder ein Lagerverwaltungssystem gesendet werden. Mobile Computer mit integrierten Scannern verarbeiten und speichern diese Daten direkt auf dem Gerät, sodass Updates ohne externe Hardware möglich sind.

Warum sich der Prozess sofort anfühlt

Von der Beleuchtung des Barcodes bis zur Bereitstellung der dekodierten Daten dauert der gesamte Vorgang nur Millisekunden. Effiziente Beleuchtung, empfindliche Optik und optimierte Dekodiersoftware sorgen für eine schnelle Lesung, selbst in anspruchsvollen Umgebungen. In der Praxis bedeutet das: Sie scannen und Ihre Daten sind bereit, bevor Sie überhaupt daran denken.

Arten von Barcodes und Funktionsweise von Barcode-Scannern mit Android-Geräten und mobilen Computern

Barcodes gibt es in verschiedenen Formaten, und jedes Format erfordert die richtige Scanmethode. Das Verständnis dieses Zusammenhangs ist entscheidend, wenn Sie die optimale Leistung Ihres Android-Barcodescanners oder mobilen Computers erreichen möchten.

1D-Barcodes wie UPC, EAN, Code 128 und ITF speichern Daten in Zeilen und Zwischenräumen. Sie sind im Einzelhandel, in Logistiketiketten und auf Produktverpackungen weit verbreitet. Sie speichern nur begrenzte Daten, sind aber schnell zu scannen, weshalb sie an Kassen und bei der Warenannahme mit hohem Volumen bevorzugt werden.

2D-Barcodes wie QR, Data Matrix und PDF417 speichern Informationen sowohl horizontal als auch vertikal. Sie können weitaus mehr Daten speichern, darunter Text, URLs, Chargennummern oder Verfallsdaten. Wenn Sie von Telefonbildschirmen scannen oder kompakte Codes mit hoher Kapazität benötigen, ist 2D die bessere Wahl.

Einige Branchen nutzen die DPM-Direktmarkierung von Teilen . Dabei werden Codes direkt in Metall, Kunststoff oder Glas geätzt oder graviert. Dies erfordert einen modernen Bildgeber, gleichmäßige Beleuchtung und präzise Positionierung. Sie wird in der Fertigung und bei der Nachverfolgung medizinischer Geräte eingesetzt.

Papieretiketten reflektieren Licht ständig, während Handybildschirme Licht abgeben und Blendeffekte verursachen können. Ein 2D-Imager bewältigt beides problemlos. Herkömmliche Laserscanner zeichnen sich durch schnelles, wiederholtes 1D-Lesen auf Papier aus, versagen aber oft bei Bildschirmcodes oder sehr kleinen Symbolen. CCD- und CIS-Scanner lesen Etiketten im Nahbereich zuverlässig, haben aber eine geringe Reichweite und eingeschränkte Flexibilität. Kamerabasierte Imager erfassen den vollständigen Code in einem Bild und dekodieren 1D und 2D aus vielen Winkeln, selbst bei schwachem Licht oder beschädigten Etiketten.

Wenn Ihr Team Android-Geräte oder mobile Computer nutzt , ist ein 2D-Imager die vielseitigste Wahl. Er scannt gedruckte und digitale Codes, arbeitet aus mehreren Winkeln und unterstützt sowohl einfache als auch komplexe Datenerfassung. In einem Schritt können Sie scannen, verarbeiten und in Ihr POS-, WMS- oder ERP-System hochladen.

Für den stationären Einzelhandel mit ausschließlich Papier-UPCs ist ein Laserscanner weiterhin kostengünstig. Für mobiles Arbeiten, gemischte Codetypen oder zukünftige Flexibilität wählen Sie einen 2D-Imager auf Ihrem Android-Mobilcomputer . Sie decken mehr Anwendungsfälle ab und vermeiden späteren Hardwareaustausch.

Kurzübersicht: Barcode-Typen und beste Scan-Methoden


Barcode-Typ

Datenkapazität

Beste Scanmethode

Funktioniert auf Bildschirmen

Empfohlenes Gerät

1D (UPC, EAN, Code 128, ITF)

Niedrig bis mittel

Laser oder CCD

NEIN

Fest installierter Laserscanner oder tragbares CCD

2D (QR, Data Matrix, PDF417)

Hoch

2D-Imager (kamerabasiert)

Ja

Android-Barcodescanner oder mobiler Computer mit 2D-Imager

DPM (Direkte Teilemarkierung)

Mäßig

Fortschrittlicher industrieller Imager

Selten

Robuster Mobilcomputer mit DPM-fähigem Imager

Ein Tera-Barcodescanner arbeitet mit 920–925 MHz, 902–928 MHz und 865–868 MHz und verfügt über ein Leiterplattendesign und eine Scantaste mit RGB-Anzeigen.

Branchenanwendungen von Android-Barcodescannern und Mobilcomputern

Sobald Sie wissen, wie ein Barcode-Scanner funktioniert, wird der wahre Nutzen deutlich, wenn Sie ihn in verschiedenen Branchen im Einsatz erleben. Der Prozess des Erfassens, Dekodierens und Sendens von Daten ist überall gleich, wird aber in jedem Bereich zur Lösung ganz spezifischer Herausforderungen eingesetzt.

Einzelhandel und Point of Sale

In belebten Geschäften können lange Warteschlangen und Preisprüfungen den Service verlangsamen. Mit einem Android-Barcodescanner können Mitarbeiter Artikel sofort scannen, den Preis bestätigen und den Lagerbestand prüfen, während sie neben dem Kunden stehen. Diese Mobilität hält den Verkauf in Gang und verbessert das gesamte Einkaufserlebnis.

Lagerhaltung und Logistik

Bei der manuellen Inventur und Kommissionierung kommt es häufig zu Verzögerungen und Fehlern. Ein robuster Mobilcomputer mit integriertem 2D-Imager liest sowohl gedruckte Etiketten als auch Codes auf dem Bildschirm und sendet die Daten direkt an das Lagerverwaltungssystem. Das bedeutet Bestandsgenauigkeit in Echtzeit und eine schnellere Auftragsabwicklung.

Gesundheitspflege

Die Verabreichung von Medikamenten erfordert absolute Genauigkeit. Ein 2D-fähiger Android-Barcodescanner kann selbst kleine oder kontrastarme Codes auf Patientenarmbändern und Verpackungen lesen und stellt so sicher, dass das richtige Medikament den richtigen Patienten erreicht und die Aufzeichnungen sofort im Krankenhaussystem aktualisiert werden.

Herstellung

Die Rückverfolgung von Teilen über mehrere Produktionsstufen hinweg ist komplex. Mobile Computer mit Bildgebungstechnologie, die die direkte Teilemarkierung (DPM) unterstützt, können auf Metall- und Kunststoffkomponenten eingravierte oder geätzte Codes lesen und jedes Teil mit seiner Produktionshistorie verknüpfen, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Außendienst und Anlagenverwaltung

Techniker verbringen oft zu viel Zeit mit dem Ausfüllen von Formularen und der Suche nach Serviceaufzeichnungen. Durch das Scannen des Barcodes einer Anlage vor Ort können sie deren Verlauf sofort abrufen, Wartungsprotokolle aktualisieren und die Informationen über eine drahtlose Verbindung mit der zentralen Datenbank synchronisieren.

Bei all diesen Einstellungen bleibt das Prinzip dasselbe : Ein schneller Scan liefert genaue Daten dort, wo sie benötigt werden. Doch die Wahl des richtigen Geräts für Ihre Umgebung – sei es ein Android-Barcodescanner oder ein mobiler Computer – ist es, was Geschwindigkeit, Genauigkeit und Produktivität wirklich verändert.

Ein Tera-Barcodescanner mit blauen Lichteffekten, der makellose Präzision, hohe Effizienz und lang anhaltende Leistung für zuverlässiges Scannen hervorhebt.

Auswahl der richtigen Barcode-Scantechnologie

Nicht alle Barcode-Scanner funktionieren gleich. Lichtquelle, Sensortyp und Dekodiermethode wirken sich direkt auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kompatibilität aus. Ob Sie einen mobilen Computer im Lager oder einen Android-Barcode-Scanner im Einzelhandel verwenden – das Verständnis der Stärken und Grenzen der einzelnen Scan-Technologien hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Werkzeugs. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich der wichtigsten Scan-Prinzipien mit ihren praktischen Vorteilen und Einschränkungen.

Scannertyp

So funktioniert es

Vorteile

Einschränkungen

Laser-Barcode-Scanner

Verwendet einen fokussierten Laserstrahl, um die Reflexion von Barcodelinien zu lesen.

Hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit für 1D-Barcodes, funktioniert über größere Entfernungen, ideal für den Einzelhandel mit hohem Volumen.

Kann Barcodes auf Telefonbildschirmen nicht lesen, hat Probleme mit beschädigten oder kontrastarmen Etiketten.

CCD-Barcode-Scanner (LED-Scanner)

Verwendet eine Reihe von LEDs und Sensoren, um Licht direkt vom Barcode zu erfassen.

Langlebig, geringer Stromverbrauch, konsistent für gedruckte Barcodes, minimale bewegliche Teile.

Geringe Reichweite, kann keine sehr breiten Barcodes verarbeiten, weniger flexibel für verschiedene Barcodetypen.

Kamerabasierter Android-Barcodescanner

Verwendet eine Digitalkamera und Bildverarbeitung zum Dekodieren von Mustern.

Liest 1D-, 2D- und QR-Codes, funktioniert auf gedruckten und digitalen Displays, unterstützt Android-Apps für Barcode-Scanner und verarbeitet beschädigte Codes gut.

Abhängig von der Kameraauflösung und Beleuchtung, bei kontinuierlicher Nutzung mit hoher Lautstärke etwas langsamer.

Mobiler Computer mit 2D-Bereichsbildgebung

Erfasst das gesamte Barcodebild und dekodiert alle Ausrichtungen.

Liest alle wichtigen Symbologien, lässt sich in Inventarsysteme integrieren, funktioniert gut bei schwachem Licht, ideal für Lagerhäuser.

Höhere Kosten, möglicherweise zu hohe Spezifikationen für einfaches Scannen im Einzelhandel.

Tragbarer mobiler Computer

Kombiniert Scantechnologie mit freihändiger Bedienung.

Erhöht die Kommissionier- und Verpackungsgeschwindigkeit, reduziert wiederholte Belastungen und ermöglicht Echtzeit-Datenübertragung über WLAN/Bluetooth.

Erfordert Training für Komfort und Effizienz, Batterielebensdauermanagement erforderlich.

So wählen Sie den richtigen Android-Barcode-Scanner oder mobilen Computer anhand seiner Funktionsweise aus

Vor dem Kauf eines Scanners ist es hilfreich zu wissen, welche Auswirkungen seine Funktionsweise auf seine Leistung hat . Die richtige Wahl hängt von der Abstimmung des Scanmechanismus auf Ihre Etiketten, Ihren Arbeitsablauf und Ihre Umgebung ab. Dieser Abschnitt führt Sie durch die wichtigsten Faktoren und verknüpft sie mit der Funktionsweise des Scanners, damit Sie eine sichere Entscheidung treffen können.

Beginnen Sie mit den Codes, die Sie scannen
Wenn Ihr Workflow nur 1D-Barcodes wie UPC oder EAN umfasst, reicht ein einfacher Laser- oder CCD-Leser aus. Für 2D-Codes, Handy-Displaycodes oder hochdichte Etiketten benötigen Sie jedoch einen Imager. Imager erfassen das vollständige Muster zweidimensional und dekodieren beschädigte oder kontrastarme Codes zuverlässiger. Der Tera P166GC mit seiner Zebra SE4710-Engine liest 1D- und 2D-Codes sofort, selbst von reflektierenden Bildschirmen.

Passen Sie die Konnektivität an Ihren Datenfluss an
Das Scannen ist nur der erste Schritt – die dekodierten Daten müssen Ihr System erreichen. USB ermöglicht schnelle und zuverlässige Übertragungen für stationäre Zähler. Bluetooth oder WLAN eignen sich für mobiles Arbeiten und senden Ergebnisse direkt an POS- oder ERP-Apps. Der D6100 bietet Bluetooth, 2,4G und USB für flexible Kopplung, während das WLAN 6 des P166GC auch in überfüllten Lagernetzwerken mithält.

Wählen Sie Haltbarkeit, die die Scanqualität bewahrt
An staubigen oder stark beanspruchten Standorten können Schmutz auf der Optik und gesprungene Bildschirme die Leseleistung beim ersten Durchgang beeinträchtigen. Robuste Bauweise und widerstandsfähiges Glas schützen Lichtweg und Sensoren und sorgen für eine gleichbleibende Leistung des Scanners. Der P166GC verwendet Corning Gorilla Glass, um auch unter rauen Bedingungen lesbar und intakt zu bleiben.

Plan für den Vollschichtbetrieb
Der Akku eines Scanners ist Teil seines Scanzyklus. Wenn er mitten im Scanvorgang leer ist, wird Ihr Arbeitsablauf unterbrochen. Achten Sie auf eine lange Laufzeit, wenn Sie viel scannen. Der 2200-mAh-Akku des D6100 läuft stundenlang ohne Aufladen, während das Android 13-System des P166GC den Stromverbrauch für längere Schichten optimiert.

Überprüfen Sie die Systemkompatibilität vor dem Rollout
Ihr Scanner sollte sich nahtlos in Ihr POS-, WMS- oder ERP-System integrieren lassen. Android-Mobilcomputer können Apps ausführen und Daten direkt übertragen, wodurch der Weg vom Scan zur Datenbank verkürzt wird. Der P166GC funktioniert mit modernen Android-Apps, während der D6100 problemlos mit Windows, iOS, macOS und Linux kompatibel ist.

Letzter Tipp
Testen Sie vor dem Kauf Ihre Etiketten und die passende Beleuchtung. Wenn ein Gerät Ihre schwierigsten Barcodes schnell und präzise liest, bewältigt es auch den Rest Ihrer Arbeit problemlos. Für anspruchsvolle Lager bietet ein robuster Mobilcomputer wie der P166GC maximale Leistung; für den vielseitigen Einsatz im Einzelhandel oder Büro bietet der D6100 ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie Barcode-Scanner Probleme lösen und Ergebnisse verbessern

Selbst die besten Barcode-Scanner haben beim Lesen bestimmter Codes oder in schwierigen Umgebungen Probleme. Die meisten dieser Probleme entstehen durch die Art und Weise, wie Scanner Licht verarbeiten, Muster dekodieren und mit verbundenen Systemen kommunizieren. Wenn Sie die Ursachen dieser Probleme kennen, können Sie Ihre Einrichtung oder Ihre Scangewohnheiten anpassen, um schnelle und genaue Ergebnisse zu erzielen.

  • Geringer Kontrast oder verblasste Barcodes: Scanner sind auf den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen angewiesen. Bei schwachem Kontrast sollten Sie die Druckqualität oder die Bildschirmhelligkeit für digitale Codes erhöhen.
  • Beschädigte oder zerknitterte Etiketten: Durch Anpassen des Scanwinkels können viele Geräte verzerrte Muster dennoch dekodieren. Glätten Sie das Etikett oder probieren Sie verschiedene Winkel aus, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Reflektierende oder glänzende Oberflächen: Helle Reflexionen können Sensoren verwirren. Durch leichtes Neigen des Scanners lassen sich Blendeffekte oft vermeiden.
  • Abstand und Winkel: Jeder Scanner verfügt je nach Sensortyp über einen optimalen Bereich. Bleiben Sie innerhalb dieses Bereichs und vermeiden Sie perfekt senkrechte Scans für eine optimale Erfassung.
  • Kompatibilitätsprüfungen: Nicht alle Scanner lesen jeden Codetyp. Überprüfen Sie vor der Bereitstellung, ob die erforderlichen Symbologien unterstützt werden.
  • Nicht gescannte Barcodes und Alarme: Barcodedaten allein lösen keinen Ladenalarm aus. Dies ist nur bei mit Sicherheitssystemen verknüpften EAS-Tags möglich.
  • Wartung: Reinigen Sie die Linse regelmäßig und lagern Sie das Gerät ordnungsgemäß, um die Genauigkeit zu erhalten.

Verwandeln Sie Ihr Wissen über Barcode-Scanner in echte Ergebnisse

Der erste Schritt besteht darin , die Funktionsweise eines Barcode-Scanners zu verstehen . Die Anwendung dieses Wissens mit den richtigen Tools steigert die Effizienz. Tera bietet zuverlässige, leistungsstarke Scanlösungen, mit denen Sie in jeder Umgebung schneller, intelligenter und präziser arbeiten können. Verbessern Sie noch heute Ihren Workflow.

FAQs

Kann ein Barcode-Scanner jeden Barcode lesen?
Nicht jeder Scanner kann jeden Barcode lesen . Ein einfacher 1D-Scanner kann 2D-Codes wie QR- oder Data Matrix-Codes nicht dekodieren. Um „jeden“ Barcode zu lesen, benötigen Sie einen Multi-Symbologie-Scanner, der sowohl 1D- als auch 2D-Formate unterstützt.

Wie funktionieren Scanner in Lebensmittelgeschäften?
Die meisten Lebensmittelgeschäfte verwenden fest installierte, omnidirektionale Laserscanner. Sie projizieren mehrere Laserstrahlen, erkennen Reflexionen von den schwarzen und weißen Bereichen des Barcodes, dekodieren das Muster und senden die Produktdaten an das POS-System.

Welche Sensoren verwenden Barcode-Scanner?
Zu den gängigen Typen gehören CCD-Sensoren (Charge-Coupled Device), CIS-Sensoren (Contact Image Sensors) und CMOS-Kamerasensoren. CCD und CIS eignen sich am besten für das Scannen im Nahbereich, während CMOS-Kameras mehr Flexibilität bieten, einschließlich des Lesens von Bildschirmen.

Kann ich einen Barcode scannen, um einen Artikel zu finden?
Ja, sofern der Scanner oder die App mit einer Produktdatenbank verknüpft ist. Die Barcode-Nummer stimmt mit einem gespeicherten Eintrag überein, sodass Sie Details wie Name, Preis oder Lagerort nachschlagen können.

Funktionieren alle Barcodes gleich?
Nein. 1D-Barcodes speichern Daten in horizontalen Linien, während 2D-Barcodes mehr Daten in einem Raster aus Quadraten oder Punkten speichern. Sie erfordern unterschiedliche Dekodierungsmethoden und manchmal unterschiedliche Scannertypen.

Wie kann ich einen beliebigen Barcode scannen?
Verwenden Sie ein Gerät mit einer umfangreichen Symbologiebibliothek, beispielsweise einen modernen Android-Mobilcomputer mit 2D-Scanner. Diese können gedruckte Etiketten, digitale Codes auf Bildschirmen und sogar beschädigte Barcodes lesen.

Wie prüft man, ob ein Barcode gescannt werden kann?
Richten Sie einen kompatiblen Scanner oder eine Scan-App auf den Barcode und prüfen Sie, ob Daten zurückgegeben werden. Falls nicht, prüfen Sie auf häufige Probleme wie geringen Kontrast, Beschädigungen, Blendeffekte oder einen nicht unterstützten Codetyp. Stellen Sie bei gedruckten Etiketten sicher, dass die Druckqualität den Industriestandards entspricht. Erhöhen Sie bei digitalen Codes die Bildschirmhelligkeit.

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.