Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

Was ist ein Barcode-Scanner? Alles, was Sie wissen müssen

A sleek barcode scanner with a glowing red and white light, resembling the Tera model, set against a dark grid background with circuit and texture elements.

Tera Digital |

Barcodes sind allgegenwärtig – in Lebensmittelgeschäften, Lagern, Bibliotheken und Krankenhäusern. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie aus diesen schwarz-weißen Strichen nützliche Informationen werden? Die Antwort liegt in Barcode-Scannern – kleinen, aber leistungsstarken Geräten, die Unternehmen helfen, Produkte zu verfolgen, den Kassenvorgang zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren.

Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben: „Was ist ein Barcode-Scanner und wie funktioniert er?“, sind Sie hier richtig. In diesem Artikel erklären wir es einfach und verständlich. Los geht‘s!

Was ist ein Barcode-Scanner?

Ein Barcode-Scanner (oder Lesegerät) liest und dekodiert Barcodes. Er erfasst das schwarz-weiße Muster eines Barcodes, wandelt es in Zahlen oder Text um und sendet diese Daten an einen Computer, ein Kassensystem oder eine Bestandsverwaltungssoftware.

Barcode-Scanner werden im Einzelhandel, in der Logistik, im Gesundheitswesen und in Lagern häufig zur Produktverfolgung und zur Automatisierung von Aufgaben eingesetzt. Ohne Barcode-Scanner müssten Unternehmen Produktcodes manuell eingeben , was zeitaufwändig und fehleranfällig ist.

Häufige Verwendungszwecke von Barcode-Scannern:

  • Einzelhandelsgeschäfte : Scannen Sie Artikel an der Kasse, um Transaktionen zu beschleunigen.
  • Lager: Lagerbestände überwachen, Fehler minimieren.
  • Gesundheitswesen: Scannen Sie Armbänder für präzise Medikamente.
  • Logistik : Verwalten Sie Sendungen, verfolgen Sie Pakete und aktualisieren Sie Datensätze sofort.
Ein Tera-Barcodescanner mit rotem Scanlicht, kabellosem BT-Verbindungsmodus und kabelgebundenem USB-Verbindungsmodus vor einem dunklen Gitterhintergrund.

Wie funktioniert ein Barcode-Scanner? (Schritt für Schritt)

Barcode-Scannen mag wie Zauberei erscheinen, ist aber eigentlich ein einfacher Vorgang, der auf Licht und Sensoren basiert. Ob Sie einen herkömmlichen 1D-Barcode oder einen 2D-QR-Code scannen, die meisten Scanner folgen einem ähnlichen Grundprinzip. So funktioniert es:

Allgemeiner Barcode-Scanner-Workflow

Schritt 1: Der Scanner sendet Licht aus
Barcode-Scanner senden zum Scannen des Codes, unabhängig davon, ob es sich um einen 1D- oder 2D-Barcode handelt, normalerweise Licht mithilfe eines Lasers oder einer LED aus.

Schritt 2: Der Barcode reflektiert Licht
Der Barcode reflektiert das Licht zurück zum Scanner. Weiße Bereiche reflektieren mehr Licht, schwarze Bereiche absorbieren es. Dieser Unterschied hilft dem Scanner, die Struktur des Codes zu erkennen.

Schritt 3: Der Scanner erfasst das Muster oder Bild

  • Bei 1D-Barcodes erkennt der Scanner Lichtschwankungen, die durch die Striche und Zwischenräume verursacht werden.
  • Bei 2D-Barcodes erfasst der Scanner mithilfe eines kameraähnlichen Sensors ein Bild des vollständigen Codes.

Schritt 4: Der Decoder übersetzt die Daten
Der Decoder des Scanners interpretiert das Muster oder Bild und übersetzt die erfassten Daten in ein lesbares Format wie Zahlen, Text oder eine URL.
Schritt 5: Datenübertragung
Die dekodierten Daten werden zur Verarbeitung an ein angeschlossenes Gerät oder System (z. B. ein POS-System oder eine Datenbank) gesendet.

Wie funktioniert ein 1D-Barcode-Scanner?

1D-Barcodescanner nutzen Licht, um eine Reihe schwarzer Balken und weißer Bereiche zu erkennen, die Zahlen und Buchstaben in einem Barcode darstellen. Hier ist eine Übersicht über den Vorgang:

Lichtemission: Der Scanner strahlt ein rotes LED- oder Laserlicht auf den Barcode.

Reflexion: Weiße Bereiche des Barcodes reflektieren das Licht zurück zum Scanner, während schwarze Balken das Licht absorbieren und so ein Kontrastmuster erzeugen.

Lichterkennung: Der Scanner erkennt Variationen im reflektierten Licht und analysiert die Breite der schwarzen und weißen Balken.

Datendekodierung: Das reflektierte Licht wird in ein digitales Signal umgewandelt, das in eine Zahl oder einen Text dekodiert wird.

Übertragung: Die dekodierten Informationen werden zur Verwendung an das angeschlossene System übertragen.

Wie funktioniert ein 2D-Barcode-Scanner?

2D-Barcode-Scanner, wie sie beispielsweise für QR-Codes verwendet werden, sind fortschrittlicher. So funktionieren sie:

Bildaufnahme: Ein 2D-Scanner verwendet einen Bildsensor, um ein vollständiges Bild des Barcodes zu erfassen. Er kann Umgebungslicht oder eine eingebaute Lichtquelle nutzen.

Reflexion: Das Licht wird vom Barcode reflektiert und der Sensor erkennt die unterschiedlichen Lichtmuster.

Musteranalyse: Der Scanner analysiert das aufgenommene Bild und interpretiert den mehrdimensionalen Code, der komplexere Daten enthält.

Datendekodierung: Die erfassten Daten werden aus dem Bild in lesbare Informationen dekodiert, beispielsweise eine Website-URL oder andere gespeicherte Daten.

Übertragung: Die dekodierten Informationen werden zur Verarbeitung an das angeschlossene System übertragen.

Wichtige Unterschiede zwischen 1D- und 2D-Scannern

Besonderheit

1D-Barcode-Scanner

2D-Barcode-Scanner

Art der Daten

Lineare, horizontale Muster

Komplexe, mehrdimensionale Muster

Scan-Methode

Erkennt Lichtschwankungen von Balken/Zwischenräumen

Erfasst vollständige Bilder des Barcodes

Häufige Verwendung

Einzelhandel, Bestandsverwaltung

Tickets, Mobile Payment, Werbung

Scannertyp

Laser- oder LED-basiert

Kamerabasiert (Bildsensor)

Weiterführende Literatur: Wie funktioniert ein Scanner? Eine einfache Anleitung für alle

Schlüsselkomponenten eines Barcode-Scanners: Was macht ihn funktionsfähig?

Ein Barcode-Scanner mag von außen einfach aussehen, doch im Inneren besteht er aus mehreren Schlüsselkomponenten , die zusammenarbeiten, um Barcode-Daten präzise zu erfassen, zu dekodieren und zu übertragen . Werfen wir einen genaueren Blick auf die wesentlichen Teile eines Barcode-Scanners und wie sie zu seiner Funktionalität beitragen.

Ein Tera-Barcodescanner, der Frequenzbereiche (20–925 MHz, 902–928 MHz, 865–868 MHz) mit einem Schaltungsdesign und einem RFID-Symbol im Hintergrund anzeigt.

Lichtquelle – Beleuchtung des Barcodes

Jeder Barcode-Scanner benötigt eine Lichtquelle, um die im Barcode kodierten Informationen zu lesen. Das Licht beleuchtet den Barcode, sodass der Scanner den Kontrast zwischen schwarzen Balken und weißen Flächen erkennen kann. Die Lichtquelle variiert je nach Scannertyp:

  • Laser- und CCD-Scanner : Diese Scanner strahlen rotes LED- oder Laserlicht aus, um den Barcode zu beleuchten. Das Licht wird vom Barcode reflektiert, und der Scanner erkennt den Kontrast. CCD-Scanner erfassen das reflektierte Licht mithilfe mehrerer Sensoren und bieten so eine höhere Genauigkeit.
  • 2D-Barcode-Scanner : 2D-Scanner, wie sie beispielsweise für QR-Codes verwendet werden, erfassen den gesamten Barcode als Bild. Bei guter Beleuchtung benötigen sie keine separate Lichtquelle. Für das Scannen über große Entfernungen wird jedoch eine Laserpositionierung eingesetzt, um eine präzise Zielerfassung zu gewährleisten.
  • Industrielle Scanner : Industrielle Barcode-Scanner verzichten aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit oft auf Laser. Stattdessen verwenden sie robustere CCD-Systeme, die Stößen und Vibrationen standhalten und sich daher ideal für Umgebungen mit hoher Beanspruchung eignen.

Objektiv – Das Bild aufnehmen

Die Linse ist dafür verantwortlich, das vom Barcode reflektierte Licht auf den Sensor des Scanners zu fokussieren und so sicherzustellen, dass das Bild scharf und klar ist und ein genaues Lesen ermöglicht.

  • Laser- und CCD-Scanner : Die Linse fokussiert das vom Barcode reflektierte Licht und leitet es zum Sensor, wodurch sichergestellt wird, dass das Bild mit hoher Klarheit erfasst wird.
  • 2D-Scanner : Bei 2D-Barcode-Scannern erfasst die Linse das gesamte Bild des Barcodes. Dies ist entscheidend für die Dekodierung komplexerer Barcodes wie QR-Codes oder Data-Matrix-Codes, bei denen Präzision entscheidend ist.

Sensor – Erkennung des Barcodes

  • Der Sensor liest reflektiertes Licht und wandelt es in ein elektrisches Signal um.
  • Verschiedene Scanner verwenden unterschiedliche Sensortypen:
    • Laserscanner verwenden Fotodioden.
    • CCD-Scanner verwenden eine Reihe kleiner Lichtsensoren.
    • 2D-Bildscanner verwenden kamerabasierte Sensoren, um einen gesamten Barcode in einem Durchgang zu erfassen.

Decoder – Konvertieren von Daten in lesbare Formate für Software

  • Der Decoder verarbeitet das Sensorsignal und wandelt es in alphanumerische Zeichen um.
  • Einige Scanner verfügen über integrierte Decoder , während andere Rohdaten an einen externen Decoder senden.
  • Es identifiziert das Barcode- Format (UPC, QR-Code, Code 128 usw.) und gewährleistet eine genaue Interpretation.

Kommunikationsschnittstelle – Übertragung der Daten

  • Nach der Dekodierung müssen die Barcodedaten an einen Computer, ein POS-System oder eine Inventarsoftware gesendet werden .
  • Barcode-Scanner verwenden unterschiedliche Kommunikationsmethoden:
    • USB oder Seriell (RS232) – Direkte Kabelverbindung.
    • Bluetooth – Kabellose Übertragung für mobiles Scannen.
    • Wi-Fi – Wird für netzwerkverbundene Scanner verwendet.

Auslösemechanismus – Aktivieren des Scans

  • Viele Handscanner verfügen über eine Auslösetaste, die der Benutzer drückt, um den Scanvorgang zu starten.
  • Einige Scanner (wie Präsentations- oder Industriescanner) verfügen über automatische Erkennungsfunktionen , die einen Barcode erkennen, wenn dieser davor gehalten wird.

Stromversorgung – So läuft der Scanner

  • Kabelgebundene Barcode-Scanner beziehen ihren Strom vom angeschlossenen Gerät (USB, POS-Terminal usw.) .
  • Drahtlose Scanner verfügen über wiederaufladbare Batterien mit Energiesparfunktionen für eine lange Lebensdauer.

Gehäuse- und Haltbarkeitsmerkmale – Schutz der Komponenten

  • Barcode-Scanner für den Einzelhandel haben leichte Kunststoffgehäuse für den regelmäßigen Einsatz in Innenräumen.
  • Industriescanner verfügen über robuste Gehäuse mit IP-Klassifizierung, die wasserdicht, staubdicht und stoßfest für raue Umgebungen sind.
  • Einige Modelle, wie etwa das 8100DPM Pro von Tera , verfügen über eine verbesserte Fallfestigkeit (bis zu 3 Meter) für zusätzliche Haltbarkeit.
Ein Tera-Barcodescanner im Einsatz. Er zeigt den manuellen Auslösemodus in der Hand und den kontinuierlichen Scanmodus auf einem Förderband, bei dem Kartons mit einem roten Laser gescannt werden.

Jedes Teil eines Barcode-Scanners spielt eine entscheidende Rolle für schnelles, genaues und zuverlässiges Barcode-Lesen . Ob Sie einen einfachen Scanner für den Einzelhandel oder einen Industriescanner für Lager benötigen – das Verständnis dieser Komponenten hilft Ihnen, den richtigen Scanner für Ihre Anforderungen auszuwählen.

Arten von Barcode-Scannern und ihre Verwendung

Barcode-Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen, die für bestimmte Aufgaben und Branchen konzipiert sind. Hier eine kurze Übersicht:

Durch physisches Design

Handscanner – Am häufigsten; erhältlich in kabelgebundener (USB) und kabelloser (Bluetooth, RF) Ausführung. Ideal für Einzelhandel, Lager und Gesundheitswesen .
Mobile Computerscanner (PDA-Scanner) – Kombinieren einen Scanner mit einem integrierten Betriebssystem für Bestandsverwaltung und Logistik in Echtzeit .
Präsentationsscanner (Freihandscanner) – werden in Supermärkten und POS-Systemen zum schnellen, automatischen Scannen verwendet.
Industrielle und robuste Scanner langlebig, stoßfest, wasserdicht ; für den Einsatz in Fabriken und im Freien .
Tragbare Scanner Freihändiges Scannen für Lager und Auftragsabwicklung .
Fest montierte Scanner – Fest in Fließbändern und Förderbändern installiert für Hochgeschwindigkeitsscans.

Durch Scanning-Technologie

Laserscanner – Laserscanner senden einen Laserstrahl aus, um 1D-Barcodes aus der Ferne zu lesen . Der Laser wird vom Barcode reflektiert und vom Scanner erkannt, was schnelles und präzises Scannen ermöglicht. Laserscanner können jedoch keine Barcodes scannen, die auf elektronischen Bildschirmen angezeigt werden .

CCD-(LED)-Scanner – CCD-Scanner nutzen ein Raster von Lichtsensoren, um das von einem Barcode reflektierte Licht zu erfassen . Diese Technologie ermöglicht es CCD-Scannern, 1D-Barcodes zu lesen , auch solche, die auf elektronischen Bildschirmen angezeigt werden. CCD-Scanner sind zwar etwas langsamer als Laserscanner, bieten aber aufgrund des Fehlens beweglicher Teile eine hohe Langlebigkeit .

2D-Bildscanner – 2D-Scanner verwenden einen Bildsensor, um sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes , wie beispielsweise QR-Codes, zu erfassen und zu dekodieren . Diese Scanner verarbeiten Barcodes mithilfe digitaler Bildgebung und ermöglichen so das Scannen komplexer Muster, die mit herkömmlichen 1D-Scannern nicht möglich sind.

Omnidirektionale Scanner – Omnidirektionale Scanner verwenden mehrere Laserstrahlen oder LEDs , die so angeordnet sind, dass sie aus mehreren Winkeln gleichzeitig scannen können . Dadurch kann der Scanner einen Barcode aus jeder Richtung erfassen, was die Scaneffizienz verbessert.

RFID- und Hybridscanner – Diese Scanner integrieren sowohl Barcode- als auch RFID-Technologie . RFID-Scanner nutzen Radiowellen zum Lesen von RFID-Tags , während die Barcode-Komponente lichtbasiert scannt. Hybridscanner ermöglichen die gleichzeitige Verarbeitung beider Technologien und ermöglichen so eine vielseitigere Datenerfassung.

Nach Konnektivität

Kabelgebundene Scanner – Zuverlässige USB-, RS232-, PS/2-Verbindungen .
Kabellose Scanner Bluetooth, 2,4 GHz RF , Wi-Fi für kabelloses Scannen .

Auswahl des richtigen Scanners

  • Einzelhandel & POS → Hand-, Präsentations- oder POS-Scanner
  • Lager & Logistik → Robuste, mobile Computer oder tragbare Scanner
  • Fertigung → Fest montierte oder omnidirektionale Scanner
  • Gesundheitswesen → 2D-Bildscanner für Armbänder und Medikamentenverfolgung
Ein Tera-Barcodescanner auf einem Ständer scannt Kartons, wobei der Text „Datum und Uhrzeit als Präfix oder Suffix“ seine Funktion in einer Lagerumgebung hervorhebt.

Vorteile von Barcode-Scannern: Warum Unternehmen sie brauchen

Barcode-Scanner beschleunigen nicht nur den Bezahlvorgang – sie verändern auch die Lagerhaltung, die Verkaufsabwicklung und senken Kosten . Deshalb sind sie so wichtig:

Schnellere und effizientere Abläufe

  • Das Scannen eines Barcodes geht schnell, verkürzt die Kassenzeit und beschleunigt die Inventur.
  • Die manuelle Produkteingabe , die langsam und fehleranfällig ist, ist nicht mehr erforderlich .

Verbesserte Genauigkeit und Fehlerreduzierung

  • Die manuelle Eingabe von Produktcodes führt zu Fehlern – das Scannen von Barcodes behebt dieses Problem.
  • Verbessert die Bestandsverfolgung und reduziert Fehlzählungen und falsch platzierte Artikel.

Echtzeitdaten für intelligentere Entscheidungen

  • Aktualisiert automatisch Lagerbestände, Verkaufsaufzeichnungen und Lieferungen und bietet Unternehmen Einblicke in Echtzeit.
  • Hilft , Lagerausfälle und Überbestände zu vermeiden und führt zu einem besseren Lieferkettenmanagement.

Kosteneinsparungen und gesteigerte Produktivität

  • Reduziert die Arbeitskosten durch Wegfall der manuellen Dateneingabe.
  • Optimiert die Bestandsprüfung und reduziert so Schwund und Bestandsverluste .

Bessere Kundenerfahrung

  • Schnellere Kassen bedeuten kürzere Warteschlangen und zufriedenere Kunden.
  • Barcode-Systeme ermöglichen eine einfache Verwaltung von Rabatten und Treueprogrammen.
Ein Tera-Barcodescanner mit Vibrationsrückmeldung, gezeigt in einer lauten Lagerumgebung, beim Scannen von Kartons auf einem Förderband und in der Hand.

1D-Barcode-Scanner vs. 2D-Barcode-Scanner: Was ist der Unterschied?

1D- und 2D-Barcodescanner haben unterschiedliche Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Während 1D-Scanner lineare Barcodes lesen, können 2D-Scanner komplexere Matrix-Barcodes dekodieren.

1D-Barcode-Scanner

1D-Barcode-Scanner sind für das Lesen herkömmlicher linearer Barcodes wie UPC- und EAN-Codes konzipiert. Diese Barcodes speichern begrenzte Daten, in der Regel wenige Ziffern oder Zeichen.

  • Laserscanner verwenden einen Laserstrahl zum Scannen des Barcodes. Sie eignen sich zum Scannen über größere Entfernungen, können Barcodes auf elektronischen Bildschirmen jedoch nicht lesen.
  • CCD-Scanner erfassen reflektiertes Licht mithilfe mehrerer Lichtsensoren . Sie sind zwar langsamer als Laserscanner, können aber Barcodes auf elektronischen Bildschirmen lesen und sind langlebiger.

2D-Barcode-Scanner

2D-Barcode-Scanner sind für das Lesen von Matrix-Barcodes wie QR-Codes , Data Matrix und Aztec-Codes konzipiert . Im Gegensatz zu 1D-Barcodes speichern 2D-Barcodes Daten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, wodurch eine wesentlich höhere Datenkapazität ermöglicht wird.

2D-Scanner erfassen mithilfe von Bildsensoren oder Kameras das vollständige Bild des Barcodes und dekodieren komplexe 2D-Informationen wie Text, Links und Bilder. Diese Scanner sind vielseitiger als 1D-Scanner und können ein breiteres Datenspektrum verarbeiten.

Hauptunterschiede

Besonderheit

1D-Barcode-Scanner

2D-Barcode-Scanner

Barcode-Typ

Linear (1D)

Matrix (2D)

Datenspeicherung

Begrenzt (numerisch, Produktcodes)

Hohe Kapazität (Text, Links, Bilder, Zahlungsinformationen)

Scan-Technologie

Laser oder CCD (Lichtsensoren)

Kamerabasiert oder 2D-Sensor (Bildaufnahme)

Datenkapazität

Niedrig (einfache, numerische Daten)

Hoch (komplexe Daten, einschließlich Multimedia)

Häufige Verwendung

Einzelhandel, Logistik, Lagerhaltung

Digitale Zahlungen, Marketing, Ticketing

Gerätekompatibilität

Funktioniert mit herkömmlichen POS-Systemen

Kompatibel mit Smartphones, Tablets, modernen Kassensystemen

1D-Barcodescanner eignen sich am besten zum schnellen Scannen einfacher linearer Barcodes , während 2D-Barcodescanner mehr Barcodetypen verarbeiten, mehr Daten speichern und komplexere Anwendungen wie digitale Zahlungen und Marketing unterstützen können.

Auswahl des richtigen Barcode-Scanners für Ihre Anforderungen

Nicht alle Barcode-Scanner sind gleich. Die Wahl des richtigen Scanners hängt von Ihren Anforderungen ab. Stellen Sie sich vor dem Kauf diese Fragen.

Wo werden Sie es verwenden? (Einzelhandel, Lager, Logistik, Gesundheitswesen?)
Benötigen Sie ein kabelgebundenes oder kabelloses Modell? (USB, Bluetooth oder 2,4G RF?)
Scannen Sie 1D- oder 2D-Barcodes? (UPC, EAN, QR-Codes, Data Matrix?)
Benötigen Sie einen Scanner in Industriequalität? (Staubdicht, wasserdicht, stoßfest?)

Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, ist es an der Zeit, eine zuverlässige Marke auszuwählen . Tera ist ein vertrauenswürdiger Name in der Barcode-Scantechnologie und bietet eine Reihe leistungsstarker Scanner für verschiedene Branchen.

Top Tera Barcode-Scanner für Ihr Unternehmen

Tera 8100DPM Pro – Ultimativer industrieller Barcode-Scanner
Unterstützt DPM-Scannen (Direct Part Marking) – perfekt für die Fertigungs-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie .
Hochpräziser 1-Megapixel-Sensor – liest Barcodes mit einer Größe von nur 3 Mil (0,003 Zoll) und ist daher ideal für winzige, beschädigte oder abgenutzte Codes .
Wasser- und staubdicht gemäß IP67 – konzipiert für raue Umgebungen wie Fabriken und Lagerhallen .
3-in-1-Konnektivität – Bluetooth, 2,4-G-Wireless und USB für nahtlose Datenübertragung.

Tera HW0016 UHF-RFID-Scanner – Erweitertes RFID- und Barcode-Scannen
Doppelte Scanfunktionen – liest sowohl 1D/2D-Barcodes als auch UHF-RFID-Tags .
Kabelloses Scannen über große Entfernungen – 2,4-GHz-HF-Technologie ermöglicht das Scannen bis zu 100 Meter im offenen Raum.
5000-mAh-Akku mit Ladestation – sorgt für längere Scanzeiten bei Bestandsverfolgung, Logistik und Einzelhandelsanwendungen .
Hochleistungsfähiger Global Shutter-Sensor – liest präzise verschwommene, beschädigte oder kontrastarme Barcodes .

Warum Tera wählen?

Weltweit vertrauenswürdig – Wird in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen verwendet .
Haltbarkeit und Präzision – Konzipiert für das Scannen großer Mengen mit minimaler Fehlerquote .
Vielseitig und zukunftssicher – Unterstützt sowohl herkömmliche Barcodes als auch moderne QR-Codes .

Suchen Sie nach dem idealen Barcode-Scanner für Ihr Unternehmen?
Die Barcode-Scanner von Tera bieten die perfekte Mischung aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Haltbarkeit – und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb in jeder Branche!

Die Zukunft der Barcode-Technologie: Wie geht es weiter?

Das Barcode-Scannen entwickelt sich rasant weiter und bringt Unternehmen mehr Effizienz und Komfort. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Zukunft beeinflussen:

RFID-Integration – Intelligentere Bestandsverfolgung

RFID (Radio Frequency Identification) erweitert herkömmliche Barcodesysteme durch schnelleres, berührungsloses Scannen . Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes benötigt RFID keine direkte Sicht und scannt mehrere Artikel gleichzeitig. Dies ist besonders nützlich für Lager, Logistik und Einzelhandel, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.

Smartphone-basiertes Barcode-Scannen – eine kassenlose Zukunft?

Mit mobilem Barcode-Scanning können Kunden und Mitarbeiter Artikel mithilfe von Smartphone-Kameras scannen, wodurch der Bedarf an sperrigen Scannern reduziert wird. Dieser Trend fördert Self-Checkout-Systeme und verbessert das Einkaufserlebnis im Geschäft .

Cloudbasierte Barcode-Systeme – Sofortiger Datenzugriff

Immer mehr Unternehmen nutzen cloudbasierte Barcode-Scanning- Lösungen, um Daten in Echtzeit zu speichern und zu verwalten. Dies ermöglicht:
Ferninventarverfolgung
Schnellere Auftragsabwicklung
Nahtlose Integration über mehrere Standorte hinweg

Mit der Weiterentwicklung der Barcode-Technologie verschaffen sich Unternehmen, die in moderne Scanlösungen wie die Hochleistungs-Barcode-Scanner von Tera investieren, einen Wettbewerbsvorteil in puncto Effizienz und Genauigkeit.

Abschließende Gedanken: Warum Barcode-Scanner wichtig sind

Barcode-Scanner sind unverzichtbare Werkzeuge für große und kleine Unternehmen. Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und vereinfachen die Bestandsverwaltung. Ob Ladenbesitzer , Lagerleiter oder Mediziner – die Wahl des richtigen Barcode-Scanners steigert Effizienz und Genauigkeit .

Wenn Sie einen zuverlässigen Scanner benötigen, bieten die Barcode-Scanner von Tera hohe Leistung, Haltbarkeit und fortschrittliche Scan-Technologie.

Testen Sie noch heute die Barcode-Scanner von Tera und optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf!

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.