Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

So lesen Sie einen Barcode Schritt für Schritt mit Scanner, Telefon oder mit dem Auge

Close-up of a barcode with numbers, illustrating how to read a barcode

Tera Digital |

Barcodes begegnen Ihnen täglich. Aber wenn Ihnen jemand einen gibt und Sie nach seiner Bedeutung fragt, wissen Sie, wo Sie anfangen sollen? Einen Barcode zu scannen bedeutet nicht nur, den Scanner auszurichten und die Daumen zu drücken. Es steckt ein System dahinter, und es ist leicht zu erlernen.

In dieser Anleitung zeige ich Ihnen drei Möglichkeiten, Barcodes zu lesen: mit den Augen, mit einem Scanner und mit Ihrem Smartphone. Ich erkläre Ihnen bei jeder Methode, wie sie funktioniert, wann Sie sie verwenden und worauf Sie achten müssen. Außerdem erfahren Sie, was die Zahlen bedeuten und wie Sie erkennen, ob etwas falsch aussieht.

So lesen Sie einen Barcode manuell (mit den Augen)

Zum Lesen eines Barcodes benötigen Sie keine Geräte – nur Ihre Augen und ein wenig Mustererkennung. Beim manuellen Lesen eines Barcodes müssen Sie die schwarzen und weißen Balken betrachten und herausfinden, welche Zahlen sie darstellen.

Zunächst fallen Ihnen die deutlichen Linien auf, die Anfang, Mitte und Ende des Codes markieren. Anschließend betrachten Sie das Strichmuster, um jede Zahl zu entschlüsseln. Schließlich überprüfen Sie die Gültigkeit des Barcodes durch Berechnung der Prüfziffer. Es erfordert etwas Geduld, aber sobald Sie die Logik verstanden haben, ist es überraschend befriedigend – und eine großartige Möglichkeit, die Funktionsweise von Barcodes zu erlernen.

Schritt 1: Finden Sie die Start-, Mittel- und Endlinien

Das Erste, was bei einem Barcode auffällt, ist seine Struktur. Bei genauer Betrachtung werden Sie drei Gruppen länglicher schwarzer Linien entdecken: eine am Anfang, eine in der Mitte und eine am Ende. Diese sogenannten Schutzbalken enthalten keine Daten, zeigen aber an, wo der Barcode beginnt und endet. Alles dazwischen enthält die eigentlichen Zahlen.

Diese Positionen folgen einem festen Muster: 101 am Anfang und Ende und 01010 in der Mitte. Scanner sind auf diese Markierungen angewiesen, um genau zu wissen, wo sie beginnen und aufhören müssen.

Beschriftetes Diagramm, das zeigt, wie man einen Barcode liest, einschließlich Nummernsystem, Hersteller und Prüfziffer

Schritt 2: Verstehen, wie Ziffern kodiert werden

Jede Zahl in einem Barcode besteht aus zwei Strichen und zwei Zwischenräumen und ist immer insgesamt sieben Module breit. Die relative Breite dieser vier Elemente verrät dem Scanner, um welche Ziffer es sich handelt.

Diese Muster sind so aufgebaut, dass jede Ziffer sieben Breiteneinheiten ergibt . Beispielsweise könnte die Zahl „3“ als dünner schwarzer Strich dargestellt werden, gefolgt von einem breiteren weißen Bereich und zwei weiteren Strichen. Sie müssen sich nicht jedes Muster merken, aber das Wissen, dass sie einem festgelegten System folgen, erleichtert das Entschlüsseln.

Es gibt einen cleveren Trick, um Fehler bei Barcodes zu vermeiden: Die linke und rechte Hälfte verwenden unterschiedliche Kodierungsformate . Auf der rechten Seite sind die Strich- und Zwischenraummuster spiegelverkehrt – und sogar die Farben Schwarz und Weiß sind umgekehrt. So erkennen Scanner die Ausrichtung des Barcodes.

Schritt 3: Verwenden Sie eine Dekodierungstabelle (optional)

Wenn Sie neugierig sind oder selbst versuchen möchten, einen Barcode zu entschlüsseln, können Sie eine UPC-A-Dekodierungstabelle verwenden. Sie zeigt, welche Linienmuster zu welchen Zahlen passen. Vergleichen Sie jede Vierergruppe des Barcodes mit der Tabelle, um die vollständige Zahl zu ermitteln.

Zum Beispiel:

  • 0 = 3211
  • 1 = 2221
  • 2 = 2122

Jeder dieser Werte bezieht sich auf die relative Breite der schwarzen und weißen Linien (3 Einheiten, 2 Einheiten usw.), insgesamt also immer sieben. Es ist vergleichbar mit einer verborgenen Chiffre, die sich offen im Freien verbirgt.

Es ist ein bisschen wie das Lösen eines Puzzles – und wenn Sie es einmal versuchen, werden Sie die Logik hinter der Erstellung von Barcodes verstehen.

Schritt 4: Berechnen Sie die Prüfziffer

Die letzte Zahl im Barcode ist nicht Teil der Produktinformationen. Es handelt sich um eine Prüfziffer , die sicherstellt, dass der Barcode korrekt gelesen wurde.

So berechnen Sie es:

  • Addieren Sie die Ziffern an den ungeraden Positionen (z. B. 1., 3., 5.) und multiplizieren Sie diese Summe dann mit 3.
  • Zählen Sie anschließend die Ziffern an den geraden Stellen (z. B. 2., 4., 6.). Kombinieren Sie diese beiden Summen.
  • Ermitteln Sie die kleinste Zahl, die an diese Gesamtsumme angehängt werden muss, um das nächste Vielfache von 10 zu erreichen. Diese Zahl ist die Prüfziffer.

Nehmen wir an, Ihr Gesamtwert beträgt 82. Das nächste Vielfache von 10 ist 90, Ihre Prüfziffer lautet also 8 . Wenn die letzte Ziffer im Barcode damit übereinstimmt, ist der Code wahrscheinlich gültig.

Die Prüfziffer hilft, Scanfehler zu erkennen – aber bedenken Sie: Sie kann Fälschungen nicht verhindern . Ein gefälschter Barcode kann diese Prüfung dennoch bestehen, sie ist also nur ein Teil der Produktvalidierung.

So lesen Sie einen Barcode mit einem Scanner

RFID-Lesegerät scannt einen Tag mit den oben angezeigten Frequenzbereichen 865–928 MHz

Mit einem Scanner lässt sich ein Barcode am schnellsten lesen – dennoch ist es hilfreich zu wissen, was hinter dem Piepton steckt. Die Methode ist einfach: Sie wählen den richtigen Scannertyp, schließen ihn an Ihr Gerät an, scannen den Code und sehen sich die angezeigte Nummer an.

Anschließend geht es darum, die Bedeutung dieser Nummer zu verstehen – zum Beispiel, wo das Produkt registriert wurde, wer es hergestellt hat und ob der Barcode gültig ist. Sobald Sie den Dreh raus haben, ist Scannen mehr als nur eine schnelle Aktion – es ermöglicht das Lesen und Überprüfen von Produktinformationen.

Schritt 1: Den richtigen Scanner auswählen

Es gibt verschiedene Arten von Barcode-Scannern und jeder hat seine eigenen Stärken:

  • USB-Scanner – Ideal für Desktops und Kassen. Einstecken und los geht‘s.
  • Bluetooth-Scanner – Drahtlose Verbindung mit Smartphones, Tablets oder Laptops. Ideal für unterwegs.
  • 2D-Scanner – Kann QR-Codes und Barcodes von Bildschirmen oder gebogenen Verpackungen lesen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie wählen sollen, beginnen Sie mit einem USB-Scanner. Er funktioniert wie eine Tastatur: Sie scannen einen Code und die Zahlen erscheinen dort, wo sich Ihr Cursor befindet.

Schritt 2: Schließen Sie Ihren Scanner an

Das Einrichten eines Scanners ist normalerweise einfach:

  • Für USB: Schließen Sie es an Ihr Gerät an – oft funktioniert es sofort.
  • Für Bluetooth:
    • Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Gerät
    • Schalten Sie den Scanner ein
    • Versetzen Sie den Scanner in den Kopplungsmodus
    • Wählen Sie es aus der Bluetooth-Liste Ihres Geräts aus

Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie mit dem Scannen beginnen.

Schritt 3: Scannen Sie den Barcode deutlich

Lagerarbeiter liest Kartonetiketten mit einem Barcode-Scanner und lernt, wie man einen Barcode liest

Halten Sie den Scanner etwa 5 bis 15 cm vom Barcode entfernt. Achten Sie auf gute Beleuchtung und volle Sichtbarkeit. Vermeiden Sie glänzende Oberflächen, die Licht reflektieren könnten.

Sobald der Scanner den Code erkennt, hören Sie normalerweise einen Piepton oder sehen ein blinkendes Licht. Das bedeutet, dass der Code erfolgreich gelesen wurde.

Schritt 4: Holen Sie sich die Ausgabe – und lesen Sie, was sie bedeutet

Jetzt beginnt das eigentliche Lesen.

Der Scanner gibt eine Nummer zurück – oft einen 12-stelligen UPC -Code oder einen 13-stelligen EAN- Code. Achten Sie darauf:

Für 13-stellige EAN-Codes:

  • Die ersten zwei oder drei Ziffern stellen normalerweise das GS1-Präfix dar, das die GS1-Mitgliedsorganisation angibt, bei der der Hersteller registriert ist (z. B. 690–699 für GS1 China, 890 für GS1 Indien, 800–839 für GS1 Italien).
  • Die nächste Ziffernfolge ist das GS1-Firmenpräfix (zur Identifizierung des Herstellers).
  • Die folgenden Ziffern sind die Artikelreferenz (spezifischer Produktcode).
  • Die letzte Ziffer ist die Prüfziffer.

Für 12-stellige UPC-Codes:

  • Die erste Ziffer ist das Zahlensystemzeichen (z. B. 0, 1, 6, 7, 8 für die meisten Produkte).
  • Die nächsten fünf Ziffern stellen normalerweise die Identifikationsnummer des Herstellers dar.
  • Die folgenden fünf Ziffern sind die Artikelnummer.
  • Die letzte Ziffer ist die Prüfziffer.

Wenn Sie einen EAN-13-Code wie 6901234567892 haben:

- 690 gibt an, dass das GS1-Präfix für GS1 China ist.

- 12345 wäre Teil des GS1-Firmenpräfixes.

- 6789 wäre die Artikelreferenz.

- 2 wäre die Prüfziffer.

Wenn Sie einen 12-stelligen UPC-Code wie 071234567895 haben:

- 0 ist das Zahlensystemzeichen (typisch für viele Einzelhandelsprodukte in den USA/Kanada).

- 71234 ist der Herstellercode.

- 56789 ist die Artikelnummer.

- 5 ist die Prüfziffer.

Sie müssen sich diese Regeln nicht merken, aber wenn Sie häufig Barcodes scannen, hilft es, zu erkennen, wenn etwas nicht stimmt – wie zum Beispiel ein Produkt mit der Aufschrift „USA“, das mit einem Präfix beginnt, das eindeutig nicht aus den USA stammt.

Wenn Sie Barcodes auf diese Weise lesen, erhalten Sie mehr als nur eine Ziffernfolge. Sie können damit Fehler erkennen, Produktdetails überprüfen und das System hinter dem Scan verstehen .

So lesen Sie einen Barcode mit Ihrem Mobiltelefon

Käufer scannt den Barcode eines Lebensmittels mit seinem Smartphone, um zu lernen, wie man einen Barcode liest

Ihr Smartphone kann mehr als nur scannen – es hilft Ihnen auch, Barcodes zu lesen und zu verstehen. Egal, ob Sie ein iPhone oder Android-Gerät verwenden , der Vorgang ist ganz einfach: Öffnen Sie Ihre Kamera oder eine Scan-App, richten Sie sie auf den Barcode und lassen Sie Ihr Smartphone den Code erkennen.

Dort sehen Sie die Barcode-Nummer – und können mit nur einem Fingertipp nachschlagen, was sie bedeutet. Sie erfahren, woher das Produkt stammt, wer es hergestellt hat und ob der Code gültig ist. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie einkaufen, Preise vergleichen oder ein Produkt vor Ort überprüfen möchten – ganz ohne zusätzliche Ausrüstung.

Schritt 1: Öffnen Sie Ihre Kamera oder Scan-App

Bei den meisten iPhones und Android-Geräten starten Sie einfach die Kamera-App und richten Sie sie auf den Barcode. Sobald der Code erkannt wurde, erscheint ein Popup-Fenster.
Wenn Ihr Telefon dies nicht automatisch tut, können Sie eine kostenlose Barcode-Scanner-App aus dem App Store oder von Google Play installieren.

Schritt 2: Auf den Barcode zeigen

Halten Sie Ihr Telefon ruhig und achten Sie darauf, dass der Barcode mittig im Bild ist. Achten Sie darauf, dass das Bild ausreichend beleuchtet ist und keine Blendung oder störenden Schatten vorhanden sind. Die meisten Kameras fokussieren schnell, aber bei glänzendem Bild kann eine leichte Neigung hilfreich sein.

Schritt 3: Warten Sie auf das Popup

Sobald die Kamera den Barcode erkennt, wird Ihnen etwas angezeigt – beispielsweise eine Nummer, ein Produktname oder ein Link zu weiteren Informationen. Das bedeutet, dass der Code erfolgreich gescannt wurde.

Schritt 4: Tippen Sie, um mehr zu sehen – und lesen Sie das Ergebnis

Tippen Sie auf das Ergebnis, um tiefer einzutauchen. Viele Apps oder Kameraintegrationen zeigen Ihnen:

  • Die Barcodenummer (normalerweise 12 oder 13 Ziffern)
  • Der Produktname
  • Der Hersteller
  • Die Landesvorwahl (basierend auf den ersten Ziffern)
  • Manchmal Preisvergleiche oder Links zu Händlerseiten

Diese Zahl ist nicht zufällig – sie folgt einer Struktur, genau wie der, die wir zuvor erklärt haben.
Ein UPC-Code (üblich in den USA und Kanada) hat 12 Ziffern. Ein EAN-Code (international verwendet) hat meist 13 Ziffern. In vielen Fällen lässt sich ein UPC-Code durch einfaches Hinzufügen einer Null in einen EAN umwandeln.

Bonus-Tipp: Was können Sie aus den Zahlen lernen?

Nehmen wir an, die Barcodenummer lautet 8901234567890 :

  • 890 zeigt an, dass das Produkt in Indien registriert ist
  • 12345 identifiziert die Marke
  • 67890 ist der spezifische Artikel
  • Und 0 ist die Prüfziffer, die verwendet wird, um sicherzustellen, dass der Code gültig ist

Das bedeutet, Sie scannen nicht nur, sondern lesen auch. Sie verstehen, wie das Produkt kategorisiert ist, woher es stammt und ob der Code Sinn ergibt. Mit der Zeit erkennen Sie Muster – und dann wird das Lesen von Barcodes zur Selbstverständlichkeit.

Hand hält Smartphone mit Barcode vor passendem Barcode auf einer Verpackung und zeigt, wie ein Barcode gelesen wird

Wie Barcode-Nummern funktionieren (und was sie bedeuten)

Barcodes mögen wie ein Wirrwarr von Linien aussehen, doch die darunterliegenden Zahlen folgen einer klaren Struktur. Sobald Sie die Anordnung dieser Zahlen verstehen, können Sie schnell Muster erkennen – und sogar prüfen, ob etwas nicht stimmt.

Lassen Sie uns einen standardmäßigen 12-stelligen UPC (Universal Product Code) auspacken. Dies ist das gängigste Barcode-Format in den USA und Kanada.

Folgendes bedeutet jeder Teil normalerweise:

  • Erste 6 bis 10 Ziffern (das GS1-Firmenpräfix): Herstellercode – dieser gibt an, wer das Produkt hergestellt hat
  • Nächste 5 Ziffern : Produktcode – eine eindeutige ID für diesen bestimmten Artikel
  • Letzte Ziffer : Prüfziffer – wird verwendet, um zu bestätigen, dass der Code strukturell gültig ist

Wenn ein Barcode beispielsweise 690123456789 lautet , können Sie ihn folgendermaßen interpretieren:

  • 690 zeigt an, dass das Produkt in China registriert wurde
  • 12345 identifiziert die Marke oder Firma
  • 6789 ist die Produktkennung
  • 9 ist die Prüfziffer , berechnet auf Basis der anderen Zahlen

Auch wenn der Barcode Produktdetails nicht direkt anzeigt, ist er eine Abkürzung zu den Produktmetadaten.

Was ist eine Prüfziffer eigentlich?
Es handelt sich um eine integrierte Methode zur Erkennung von Scanfehlern. Wird eine Zahl falsch gelesen, stimmt die Berechnung der Prüfziffer nicht – und das System wird alarmiert.

UPC-Barcode mit der Nummer 780198601838 zur Veranschaulichung, wie ein Barcode gelesen wird

UPC vs. EAN: Was ist der Unterschied?

Wenn Sie außerhalb Nordamerikas einen Barcode scannen, handelt es sich wahrscheinlich um eine EAN (European Article Number) und nicht um eine UPC. Das Format bleibt weitgehend identisch – bis auf eine zusätzliche Ziffer am Anfang:

  • EAN-Barcodes haben 13 Ziffern
  • Sie beginnen oft mit einer Ländervorwahl , wie 890 für Indien oder 800 für Italien
  • UPC-Barcodes können in EAN umgewandelt werden, indem man einfach eine 0 vorn anfügt

Zum Beispiel:

  • UPC: 012345678905
  • EAN: 0012345678905

Beide funktionieren auf die gleiche Weise – sie folgen lediglich unterschiedlichen Registrierungssystemen.

Spezielle Präfixe und ihre Bedeutung

Die meisten Barcodes folgen einem Standardmuster – manche Präfixe sind jedoch aussagekräftiger als andere. Hier einige Beispiele:

  • 2 → Produkte, die nach Gewicht verkauft werden, wie z. B. Obst und Gemüse oder Schüttgüter. Der restliche Code bezieht sich normalerweise auf Gewicht oder Preis.
  • 3 → Arzneimittel oder gesundheitsbezogene Produkte. Oft an National Drug Codes (NDC) gebunden.
  • 0 / 1 → Reguläre Einzelhandelsprodukte.

Dies ist hilfreich, um zu überprüfen, ob das Etikett eines Produkts mit dem Code übereinstimmt. Beispielsweise ist die Präfixnummer 2 auf einer Tüte Äpfel durchaus sinnvoll – eine Tube Zahnpasta sollte jedoch wahrscheinlich nicht so beginnen.

Wenn Sie wissen, wie man Barcodes liest, können Sie mehr als nur Produkte identifizieren. Sie können Formatierungsprobleme erkennen, Produktkategorien identifizieren und sogar verdächtige Codes erkennen. Schon ein kleines bisschen Wissen kann Ihnen große Erkenntnisse verschaffen.

Tools zum Lesen oder Erstellen von Barcodes

Wenn Sie Barcodes nicht von Hand dekodieren möchten, gibt es einfache Tools, die Ihnen dabei helfen können.

Sie können ein Bild eines Barcodes auf ein Online-Lesegerät hochladen und erhalten die Nummer sofort – praktisch für digitale Dateien oder wenn kein Scanner verfügbar ist. Wenn Sie eigene Barcodes erstellen müssen, können Sie mit kostenlosen Tools Text oder Zahlen eingeben und ein scanbares Bild herunterladen. Sie können sogar Tabellenkalkulationssoftware wie Excel mit Barcode-Schriftarten oder Add-Ins verwenden, um Codes für Produkte oder Lagerbestände zu erstellen und zu verwalten.

Diese Dienstprogramme sind für Anfänger benutzerfreundlich und erfordern keine Programmierkenntnisse. Sie eignen sich perfekt zum Erkunden von Barcodes oder zum effizienteren Organisieren von Dingen.

Welcher Barcode ist am einfachsten zu lesen?

Der UPC-Barcode gilt allgemein als der am einfachsten zu lesende. Er hat eine einfache 12-stellige Struktur, wird weithin unterstützt und enthält keine Sonderzeichen oder komplexe Formatierungen.

Was sind die ersten beiden Ziffern eines Barcodes?

Bei 13-stelligen EAN-Barcodes (GTIN-13) sind die ersten zwei bis drei Ziffern das GS1-Präfix. Es zeigt die GS1-Mitgliedsorganisation an, bei der der Barcode registriert wurde (z. B. 690–699 für GS1 China). Es gibt die Registrierung an, nicht den Herstellungsort des Produkts.

Bei 12-stelligen UPC-Barcodes (GTIN-12) ist die erste Ziffer das „Nummernsystemzeichen“ (z. B. „0“, „1“, „6“, „7“). UPCs werden hauptsächlich in den USA und Kanada verwendet. Bei der internationalen Verwendung im EAN-System wird eine „0“ hinzugefügt, um die 13-stellige Zahl zu erhalten. Das GS1-Präfix (z. B. „00“–„13“) zeigt die GS1-Registrierung in den USA oder Kanada an.

Welche Farben können bei Barcodes nicht verwendet werden?

Rot – und andere warme Farbtöne mit intensivem Rot, Orange oder Gelb – sollten für die Balken nicht verwendet werden, da Rotlichtlaser sie als „weiß“ wahrnehmen. Verwenden Sie für die Balken dunkle, kühle Farben (Schwarz, Marineblau, Dunkelgrün) und achten Sie auf einen hellen Hintergrund.

Wie kann man unterscheiden, ob es sich bei einem Barcode um Code 128 oder Code 39 handelt?

Sehen Sie sich den Zeichensatz an. Code 128 unterstützt alle ASCII-Zeichen und ist kompakt. Code 39 verwendet nur Großbuchstaben, Zahlen und einige Sonderzeichen. Code 128 bietet in der Regel mehr Striche auf kleinerem Raum.

Werden Barcodes schwarz oder weiß gelesen?

Scanner „sehen“ keine Farben. Sie erkennen die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Tönen. Entscheidend sind die schwarzen Balken auf weißem Hintergrund.

Was macht einen Barcode unlesbar?

  • Niedriger Kontrast (zB Rot auf Weiß)
  • Verschwommener oder verschmierter Druck
  • Zerknitterte oder beschädigte Verpackung
  • Blendung durch glänzende Oberflächen

Abschließende Gedanken zum Erlernen des Barcode-Lesens

Zum Lesen eines Barcodes benötigen Sie weder spezielle Ausrüstung noch technisches Wissen – Sie müssen nur wissen, worauf Sie achten müssen. Ob mit den Augen, einem Scanner oder Ihrem Smartphone – die Schritte sind überraschend einfach, wenn man sie einmal aufschlüsselt.

Nachdem Sie nun gesehen haben, wie Barcodes aufgebaut sind und was die Zahlen bedeuten, scannen Sie nicht mehr nur, sondern dekodieren. Sie können erkennen, wo ein Produkt registriert wurde, wer es hergestellt hat und ob der Code gültig ist.

Wenn Sie also das nächste Mal einen dieser schwarz-weißen Streifen sehen, gehen Sie nicht einfach vorbei – bleiben Sie stehen und lesen Sie ihn . Versuchen Sie, etwas in der Nähe zu scannen. Sehen Sie sich die Zahlen an. Überprüfen Sie die Landesvorwahl. Berechnen Sie zum Spaß die Prüfziffer.

Es mag trivial erscheinen, aber wenn Sie die verborgene Logik im Design jedes Barcodes erst einmal erkannt haben, werden Sie Produktetiketten für immer mit anderen Augen sehen. Und wer weiß? Vielleicht beeindrucken Sie damit sogar jemanden.

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.