Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

Wie scannt man Barcodes mit einem Barcode-Lesegerät?

How to scan barcodes with a barcode reader?

Tera Digital |

Wie scannt man Barcodes richtig mit einem Barcode-Scanner? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schritt 1:

Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Scanner, Datenkabel und Endgerät (Datenempfangshost und Stromversorgung) ordnungsgemäß angeschlossen sind.

Schritt 2:

Halten Sie den Auslöser am Griff gedrückt, bis das Licht aktiviert wird und der Beleuchtungsbereich und das Zielgerät (Fokuslinie oder -punkt) erscheinen.

Schritt 3:

Halten Sie zwischen dem Scanner und dem Barcode einen Winkel ein, der von 90 Grad abweicht.

Schritt 4:

Durch Hin- und Herverstellen des Scan-Geräts können Sie den optimalen Leseabstand finden, bei dem der Barcode erfolgreich erfasst wird.

Schritt 5:

Wenn der Scanner piept und das Licht aus ist, wurde der Code erfolgreich gelesen. Der Scanner sendet die dekodierten Daten zurück an den Host.

Wiederholen Sie die Vorgänge 1 bis 5, um Ihren nächsten Barcode zu scannen.

Hinweis: Verschiedene Scannertypen verfügen über unterschiedliche Funktionen. Daher ist die Auswahl des richtigen Barcode-Scanners entsprechend dem zu scannenden Barcode eine Voraussetzung für das erfolgreiche Scannen von Barcodes.

CCD-Scanner können 1D-Barcodes auf Handy-/Computerbildschirmen lesen, aber keine 2D-Barcodes. Das Licht ist relativ breiter und die Entfernung für ein gültiges Lesen kann zwischen 5 und 50 cm betragen. Dieser Scannertyp liest nicht gut, wenn sich das Produkt bewegt, aber er ist gut zum Lesen von farbigen Barcodes und nicht ganz perfekten Barcodes.

Laserscanner können 1D-Barcodes lesen, aber keine 2D-Barcodes. Der Laserscanner kann nicht sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes von digitalen Bildschirmen lesen. Die Entfernung für ein gültiges Lesen kann zwischen 3 und 40 cm betragen. Laserscanner können auch bewegte Produkte effizient lesen. Allerdings können sie farbige Barcodes und unscharfe Barcodes nicht gut lesen.

2D-Codescanner können sowohl 2D- als auch 1D-Barcodes lesen. Beim Scannen langer, dichter linearer Barcodes ist die Leistung von 2D-Scannern jedoch nicht so gut wie die von 1D-Scannern.

Vorausgehend Neben

6 Kommentare

HI Alain

The D5100 does not recognize reverse color barcodes by default (white barcodes with a black background), and you need to turn on reverse color barcode recognition in order to scan them. You need to scan this setup code and then try to scan the QR code they want to scan: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0144/3482/8374/files/20250424-142251.jpg?v=1745475792

Tera Digital,

Hi, Mary Carlisle

Because the 5100 is a 1D barcode scanner, it can’t scan 2D codes.

Best Regards

Tera Customer Service Team

Tera Digital,

I recently bought a TERA Model:5100 to use at work for scanning QR codes but it isn’t working for those. How can i fix this? I looked in the manual and there is no QR code on barcode to scan.

Mary Carlisle,

Hello,

Can the D5100 1D/2D scan 2D barcodes that are printed white on black? It doesn’t seem to work with the units we have on hand. Is there a way to make this work with the D5100, or do you offer another model that has this capability?

Thank you,

Alain

Alain Tremblay,

Dear Customer,

You don’t need to change any settings to scan QR codes with the D5100. However, if you have already made some changes to your scanner, please scan the “QR ON” code in the Symbologies section to ensure that you have not accidentally turned off the QR code recognition function.

If you have any further questions, please feel free to contact our customer service at info@tera-digital.com. Thank you for your comment.

Best Regards

Jeremy S.,

Question: what are settings to read QR codes on Tera d5100

Bryan W. Cox,

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.