Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

Wie Inventarscanner die Effizienz und Genauigkeit steigern

A worker in a warehouse uses an inventory scanner while monitoring data on a computer screen and laptop.

Tera Digital |

Wenn Sie Ihr Inventar noch manuell verwalten, sind Sie wahrscheinlich mit Ineffizienzen und häufigen Fehlern konfrontiert. Studien zeigen, dass ein erheblicher Prozentsatz der Inventarfehler auf die manuelle Dateneingabe zurückzuführen ist, was dazu führt, dass viele Unternehmen mit ungenauen Inventardaten zu kämpfen haben. Diese Fehler führen nicht nur zu Lieferverzögerungen, sondern auch zu unzufriedenen Kunden und geringeren Umsätzen.

Inventarscanner lösen diese Probleme, indem sie die Inventarverfolgung automatisieren, menschliche Fehler minimieren und sofortige Aktualisierungen ermöglichen. Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise von Inventarscannern, wie sie die Unternehmensproduktivität steigern und wie Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen zur Optimierung des Inventarmanagements auswählen.

Was ist ein Inventarscanner und wie funktioniert er?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Unternehmen Tausende von Produkten effizient überwachen und dabei sicherstellen, dass keine Lagerbestände verloren gehen oder Fehler auftreten? Die Antwort ist einfach: Inventarscanner .

Ein Inventarscanner ist ein Gerät, das Barcodes oder QR-Codes auf Produkten liest. Er erfasst die Daten sofort und sendet sie an Ihr Inventarsystem, das sie in Echtzeit aktualisiert. So sind Sie stets über Lagerbestände und Produktstandorte informiert.

Lassen Sie uns nun die Funktionsweise genauer betrachten: Der Scanner verwendet optische Sensoren, die das Barcode-Muster durch Lichtreflexion interpretieren. Anschließend wandelt der Scanner dieses Muster in Daten um, die Ihre Inventarsoftware erkennen und verarbeiten kann. So wird sichergestellt, dass jedes Produkt – vom kleinen Einzelhandelsartikel bis zur großen Lagerware – präzise verfolgt wird.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen in Ihr Lager, scannen ein Produkt und sehen, wie es sofort in Ihrem System aktualisiert wird. Das ist die Stärke von Inventarscannern: Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und bieten Unternehmen eine zuverlässige, automatisierte Möglichkeit, den Bestand in Echtzeit zu verfolgen und zu verwalten.

Vorteile der Verwendung von Inventarscannern

Angesichts steigender Anforderungen ist eine präzise Bestandsverwaltung unerlässlich. Manuelle Methoden reichen nicht aus. Bestandsscanner automatisieren und optimieren den Prozess und bieten Unternehmen klare Vorteile. Entdecken wir die wichtigsten Vorteile.

Schnellere und effizientere Abläufe

Die manuelle Bestandsführung ist arbeitsintensiv und anfällig für Ungenauigkeiten. Bestandsscanner automatisieren den Prozess und ermöglichen Echtzeit-Updates mit einem einfachen Scan. Branchenleitfäden weisen darauf hin, dass Barcode-Scanner den Zeitaufwand für die Bestandszählung drastisch (oft um zweistellige Prozentsätze) reduzieren können, da manuelle Zähllisten entfallen. Dies führt zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und höheren Betriebseffizienz.

Im Einzelhandel können Scanner wie der Tera P166GC Lagerbestände sofort aktualisieren. So können Produkte schneller nachgefüllt werden und Kunden müssen nicht warten. In der Hochsaison, wenn schnelle Entscheidungen wichtig sind, sparen Scanner wertvolle Zeit, die für andere wichtige Aufgaben genutzt werden kann.

Eine Reihe von Bildern, die Einstellungen auf einem Inventarscanner zeigen, wobei der Schwerpunkt auf Verbindungs-, Ton- und Lautstärkeanpassungen liegt.

Reduziertes Risiko menschlicher Fehler

Die manuelle Bestandserfassung ist anfällig für menschliche Fehler, die zu Bestandsabweichungen und ungenauen Daten führen können. Bestandsscanner eliminieren diese Fehler durch die Automatisierung der Datenerfassung und gewährleisten so präzise Aktualisierungen in Echtzeit. Fallstudien zeigen, dass die Einführung automatisierter Bestandsplattformen die Fehlerquote in manchen Betrieben um bis zu 50 % senken kann.

In einem Lager beispielsweise gewährleistet der Tera 8100- Scanner eine hohe Genauigkeit bei der Kommissionierung und Verpackung von Artikeln und minimiert Fehler, die zu Retouren oder Fehlbeständen führen könnten.

Kosteneinsparungen

Obwohl die anfänglichen Ausgaben für einen Inventarscanner hoch erscheinen, sind die langfristigen finanziellen Einsparungen beträchtlich. Unternehmen können durch die Reduzierung des Arbeitsaufwands, die Vermeidung von Fehlern und die Optimierung der Lagerbestände erhebliche Betriebskosteneinsparungen erzielen (bei manchen Betrieben potenziell im Bereich von 20–25 %). Scanner helfen, Überbestände, Unterbestände und übermäßige manuelle Arbeitskosten zu vermeiden.

Beispielsweise kann ein kleiner E-Commerce-Shop mit dem Tera HW0009 Scanner Zeit bei Bestandsprüfungen sparen, Aktualisierungen automatisieren und Überkäufe vermeiden, da er genau weiß, was auf Lager ist. Dies verhindert überschüssige Lagerbestände, reduziert Lagerkosten und verbessert den Cashflow.

Verbessertes Kundenerlebnis

Die Kundenzufriedenheit hängt direkt mit der Bestandsgenauigkeit zusammen. Bestandsscanner ermöglichen eine schnellere und präzisere Auftragsabwicklung und reduzieren so Lagerausfälle und Lieferverzögerungen. Unternehmen, die automatisierte Bestandsverwaltungssysteme implementieren, berichten häufig von deutlichen Verbesserungen der Kundenzufriedenheit.

Für kleine Einzelhändler und E-Commerce-Unternehmen bedeuten genaue Bestandsdaten, dass Kunden die bestellten Produkte zum erwarteten Zeitpunkt erhalten. Beispielsweise sorgt der Einsatz von Inventarscannern dafür, dass Online-Shops Bestellungen präzise ausführen und so die Kundenzufriedenheit und -treue steigern.

Das Bild zeigt einen Inventarscanner mit Schwerpunkt auf ergonomischem Design, QR-Code und einstellbarem Winkel.

Verbesserte Bestandstransparenz

Inventarscanner bieten einen vollständigen Echtzeit-Einblick in die Lagerbestände. Dank automatischer Updates können Unternehmen Fehlbestände und Überbestände vermeiden. Unternehmen, die Scanner einsetzen, berichten von bis zu 30 % genaueren Inventardaten als Unternehmen mit manueller Erfassung.

In Lagern und im Einzelhandel mit mehreren Standorten ermöglichen Scanner wie der Tera P166GC die Echtzeitverfolgung von Produkten über mehrere Standorte hinweg und geben Geschäftsinhabern von überall aus einen klaren Überblick über ihren Lagerbestand.

Echtzeit-Datenverfolgung

Inventarscanner aktualisieren die Lagerbestände sofort, sobald Artikel eintreffen, versendet oder verkauft werden. Dadurch bleiben Unternehmen flexibel und können schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren. Echtzeitüberwachung garantiert, dass Unternehmen ihre strategischen Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten verfügbaren Daten treffen können.

Beispielsweise können E-Commerce-Plattformen mit Inventarscannern integriert werden, um die Lagerbestände über mehrere Vertriebskanäle hinweg gleichzeitig zu aktualisieren. Dies garantiert hochpräzise und kontinuierlich aktualisierte Inventardaten und verhindert so Überverkäufe oder das Verpassen potenzieller Verkaufschancen.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Mit der Expansion Ihres Unternehmens steigt auch Ihr Lagerbestand proportional an. Inventarscanner sind skalierbar und anpassbar, sodass steigende Lagerbestände und mehrere Standorte problemlos bewältigt werden können. Ob Sie ein kleines Einzelhandelsgeschäft oder ein weitläufiges Lager verwalten, Scanner lassen sich nahtlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren.

Beispielsweise können Einzelhändler mit mehreren Standorten Scanner nutzen, um den Lagerbestand in allen Filialen und Lagern in Echtzeit zu verfolgen. Diese Flexibilität gewährleistet eine reibungslose Skalierung bei wachsendem Unternehmen, ohne sich um manuelle Inventurprozesse kümmern zu müssen.

Das Bild hebt die Haltbarkeitsmerkmale eines Inventarscanners hervor, darunter Fallschutz, Wasserdichtigkeit gemäß IP67 und Staubdichtigkeit.

Verschiedene Arten von Inventarscannern und ihre praktische Anwendung

Die Auswahl des passenden Inventarscanners hängt von Ihren Geschäftsanforderungen ab. Von der Überwachung eines kleinen Einzelhandelsgeschäfts bis hin zur Verwaltung eines riesigen Lagers bietet jede Scannervariante individuelle Vorteile. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich der vier wichtigsten Scannertypen: Handscanner , stationäre Scanner , tragbare Scanner und Mobilgerätescanner . Jeder Typ eignet sich für spezifische Umgebungen und Aufgaben, sodass Sie das optimale Werkzeug für Ihre Bestandsverwaltungsanforderungen auswählen können.

Scannertyp

Bedeutung

Vorteile

Anwendungen

Beispiel

Handscanner

Tragbare Scanner, ideal für schnelles, flexibles Scannen.

Leicht, einfach zu tragen und schnell, geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.

Einzelhandelsflächen, Lagerhallen und kleine und mittlere Unternehmen.

Tera HW0009

Stationäre Scanner

An festen Standorten installierte Scanner für den Dauereinsatz.

Ideal für Bereiche mit hohem Volumen und stabilem Scanbedarf.

Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen wie POS-Stationen, Versandbereiche oder Fließbänder.

Tera 3100 Embedded Scanner – eine echte Festmontageoption für Förderbänder oder Kioske

Tragbare Scanner

Freihändige Scanner für Umgebungen mit schnellem Lagerumschlag.

Steigert die Produktivität durch freihändigen Betrieb in geschäftigen Umgebungen.

Lager mit schnelldrehendem Lagerbestand oder Vorgängen, die freihändiges Scannen erfordern.

Tera HW0010 – freihändiger Betrieb für Lager, in denen Personen Kisten mit beiden Händen tragen müssen.

Scanner für Mobilgeräte

Verwendet Smartphones oder Tablets, oft mit einer speziellen App oder einem angeschlossenen Scan-Zubehör, um Barcodes zu scannen.

Kostengünstig und flexibel, perfekt für Unternehmen unterwegs oder zur vorübergehenden Nutzung.

Kleine Unternehmen, vorübergehende Nutzung oder Unternehmen mit gelegentlichem Scanbedarf.

Tera 0013 – Clip-On-Scanner, der an der Rückseite der meisten Smartphones angebracht werden kann.

Wichtige Funktionen und Überlegungen bei der Auswahl eines Inventarscanners

Bei der Auswahl eines Inventarscanners müssen Unternehmen verschiedene wichtige Funktionen und Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Scanner ihren spezifischen Anforderungen entspricht. Diese Eigenschaften tragen zur Optimierung Ihres Inventarverwaltungssystems, zur Steigerung der Produktivität und zur Gewährleistung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs bei. Im Folgenden sind die wichtigsten Funktionen aufgeführt, die Sie berücksichtigen sollten:

Scangeschwindigkeit und Reichweite

Für Unternehmen mit hohem Transaktionsaufkommen, insbesondere im Einzelhandel oder in Lagerumgebungen , ist die Wahl eines Hochgeschwindigkeitsscanners entscheidend. Je schneller der Scanner, desto schneller kann der Bestand aktualisiert werden, was Wartezeiten verkürzt und Fehler minimiert.

Beispiel : Der Tera P166GC bietet eine erweiterte Scanreichweite und schnelle Datenerfassung und ist daher ideal für Umgebungen mit hohem Durchsatz, die eine schnelle und präzise Bestandsverfolgung erfordern.

Konnektivität mit iPad und anderen Systemen

Es ist wichtig, dass Ihr Scanner mit iPads , Kassensystemen und Bestandsverwaltungssoftware kompatibel ist . Ein Scanner, der sich nahtlos in diese Plattformen integrieren lässt, gewährleistet Echtzeit-Updates und eine reibungslose Kommunikation zwischen den Geräten.

Beispiel : Der Tera HW0009 lässt sich problemlos in iPads integrieren und ermöglicht E-Commerce-Unternehmen , den Lagerbestand in Echtzeit zu verfolgen und die Effizienz der Arbeitsabläufe zu verbessern.

Das Bild zeigt verschiedene Anwendungsbereiche für einen Inventarscanner, darunter elektronische Komponenten, industrielle Fertigung und Produktionswerkstätten, mit Beispielen für Codetypen wie 3D-Metall und Siebdruck.

Akkulaufzeit und Haltbarkeit

In Umgebungen mit hohem Datenaufkommen ist die Akkulaufzeit Ihres Scanners entscheidend, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollte ein Scanner robust genug sein, um Stürzen und rauen Arbeitsbedingungen in Lagerhallen standzuhalten .

Beispiel : Der Tera 8100 verfügt über einen langlebigen Akku und ist aus bis zu 3 Metern Höhe sturzsicher , sodass er sich perfekt für Lagerhallen und andere anspruchsvolle Umgebungen eignet.

Das Bild hebt die Akkukapazität (2500 mAh) eines Inventarscanners hervor und zeigt eine Kontrollleuchte und die Akkustände bei 25 %, 50 % und 75 %.

Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung

Wählen Sie bei der Auswahl von Inventurscannern Modelle mit intuitiver Plug-and-Play-Bedienung und minimalem Einrichtungsaufwand. Dies vereinfacht die Mitarbeiterschulung und gewährleistet eine nahtlose Integration in Ihren bestehenden Inventur-Workflow.

Beispiel: Tera-Scanner sind häufig für eine einfache Plug-and-Play-Einrichtung über USB ausgelegt, wodurch die technische Konfiguration für die grundlegende Verwendung minimiert und eine schnelle Betriebsbereitschaft ermöglicht wird.

Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse

Bevor Sie einen Scanner kaufen, sollten Sie die Größe und Art Ihres Unternehmens beurteilen. Sind Sie im Einzelhandel , im E-Commerce oder in der Großlagerhaltung tätig ? Die Art Ihres Unternehmens bestimmt die erforderlichen Funktionen des Scanners, wie z. B. Scan-Reichweite, Akkulaufzeit und Haltbarkeit.

Beispiel : Für einen Einzelhandelsbetrieb mit hohem Volumen wäre ein Scanner wie der Tera P166GC aufgrund seiner schnellen Scanfunktionen und seiner größeren Reichweite ideal.

Produktmerkmale vs. Kosten

Wägen Sie die benötigten Funktionen mit Ihrem Budget ab. Einige Scanner bieten möglicherweise zusätzliche Funktionen wie Langstreckenscans oder zusätzliche Kompatibilitätsoptionen, die jedoch mit höheren Kosten verbunden sein können. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, und wählen Sie einen Scanner mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beispiel : Für kleine Unternehmen bietet der Tera HW0009 ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Funktionalität und ist damit eine kostengünstige Wahl für Unternehmen, die zuverlässige Scans benötigen, ohne sich in Unkosten stürzen zu müssen.

Integration mit bestehenden Systemen

Stellen Sie sicher, dass Ihr Inventarscanner reibungslos mit Ihrer aktuellen Inventarverwaltungssoftware zusammenarbeitet. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit mit Plattformen wie QuickBooks , Shopify oder POS-Systemen zu synchronisieren , spart Zeit und reduziert die manuelle Dateneingabe.

Beispiel : Tera-Scanner unterstützen mehrere Softwaresysteme, ermöglichen eine mühelose Integration in Ihren aktuellen Arbeitsablauf und steigern die Gesamtsystemleistung.

FAQs

Wie verwaltet man den Lagerbestand mit einem Barcode-Scanner?

Um den Bestand mit einem Barcode-Scanner zu verwalten, scannen Sie zunächst den Barcode jedes Artikels, wenn dieser in Ihr Lager gelangt oder es verlässt. Der Scanner sendet die Daten direkt an Ihre Lagerverwaltungssoftware und aktualisiert die Lagerbestände sofort. Sie können Ihr System so einrichten, dass Sie bei niedrigem Lagerbestand benachrichtigt werden. So vermeiden Sie Lagerausfälle und gewährleisten eine bessere Bestandskontrolle. Dieser Ansatz macht die manuelle Dateneingabe überflüssig und erhöht die Präzision bei der Bestandsüberwachung.

Wie konfiguriere ich einen Inventarscanner?

Das Bild zeigt einen Inventarscanner im Einsatz, wobei der Schwerpunkt auf dem Tastenauslösemodus zum Scannen von Barcodes auf Produkten und Kartons liegt.

Die Einrichtung eines Inventarscanners ist in der Regel ganz einfach. Die meisten Scanner sind Plug-and-Play-fähig und erfordern keine zusätzliche Softwareinstallation. Verbinden Sie den Scanner einfach per USB, Bluetooth oder WLAN mit Ihrem Computer oder Gerät. Konfigurieren Sie nach der Kopplung Ihr Inventarverwaltungssystem so, dass der Scanner erkannt wird, und schon können Sie mit dem Scannen beginnen. Testen Sie die Einrichtung mit Beispiel-Barcodes, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.

Abschluss

Der Einsatz eines Inventarscanners transformiert Ihre Geschäftsabläufe. Er optimiert Ihre Abläufe, verbessert die Bestandsgenauigkeit und steigert direkt die Kundenzufriedenheit . Dank Echtzeit-Tracking und reduzierter menschlicher Fehler helfen Inventarscanner Ihnen, wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre Gesamtproduktivität zu steigern.

Durch die Automatisierung von Bestandsaktualisierungen und die Reduzierung manueller Arbeiten können Sie Ihr Unternehmenswachstum und Ihre Rentabilität priorisieren. Ob im Einzelhandel , in der Lagerverwaltung oder im E-Commerce – ein Bestandsscanner sorgt für reibungslosere Abläufe und mehr Effizienz.

Möchten Sie Ihr Bestandsmanagement optimieren? Entdecken Sie jetzt unsere hochmodernen Scansysteme. Kontaktieren Sie uns noch heute für Details oder eine Demo. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschäftseffizienz steigern!

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.