Ineffiziente Kassenvorgänge, häufige Inventurfehler und langsame Dateneingabe sind häufige Probleme, die die Geschäftsleistung beeinträchtigen. In vielen Fällen sind diese Probleme auf die Verwendung des falschen Barcode-Scanners oder veralteter Scantechnologie zurückzuführen.
Ein moderner Barcode-Scanner kann viel mehr als nur Produktetiketten lesen. Mit dem richtigen Gerät, z. B. einem Android-Barcode-Scanner oder einem robusten Mobilcomputer mit integrierter Scanfunktion, können Sie Daten sofort erfassen, in Echtzeit mit Ihrem System synchronisieren und effizient im Einzelhandel, in der Lagerhaltung, in der Logistik, in der Fertigung und im Gesundheitswesen arbeiten.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie genau, was ein Barcode-Scanner ist , wie er funktioniert, welche verschiedenen Typen es gibt und welche Vorteile er Ihrem Unternehmen bietet. Außerdem erfahren Sie mehr über die neuesten Trends und Funktionen, auf die Sie achten sollten, um den besten Barcode-Scanner auszuwählen, der Fehler vermeidet, Arbeitsabläufe beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens sichert.
Was ist ein Barcode-Scanner und wie unterstützt er mobile Computer- und Android-Lösungen?
Ein Barcode-Scanner (auch Barcode-Lesegerät , POS-Scanner oder Preisscanner genannt ) ist ein Hardwaregerät, das gedruckte oder digitale Barcodes erfasst und in für ein Computersystem nutzbare Daten dekodiert. Er übersetzt das Muster der schwarz-weißen Elemente eines Barcodes in Buchstaben oder Zahlen und sendet diese Informationen an ein POS-System, eine Lagersoftware oder eine Datenbank. Dieser Prozess ermöglicht eine schnelle, genaue und automatisierte Dateneingabe im täglichen Geschäftsbetrieb.
Barcode-Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Handgeräte, fest montierte Geräte und tragbare Scanner. Herkömmliche Modelle verwenden häufig Laserstrahlen, CCD-Sensoren oder bildbasierte Technologie zum Lesen von Barcodes.
Moderne Geschäftsumgebungen erfordern zunehmend Mobilität und Flexibilität. Integrierte Geräte wie mobile Computer und Android-Barcodescanner verändern die Abläufe. Ein Android-Barcodescanner kombiniert Hochgeschwindigkeitsscannen mit integrierten Geschäftsanwendungen. Er verarbeitet Daten in Echtzeit, verbindet sich drahtlos mit Unternehmensystemen und findet in unterschiedlichsten Umgebungen Anwendung, darunter im Einzelhandel, in der Lagerkommissionierung, in der Qualitätskontrolle in der Fertigung und in der Patientenverfolgung im Gesundheitswesen.
Durch die Auswahl des richtigen Barcode-Scannertyps und der richtigen Plattform, beispielsweise eines mobilen Computers mit Android-Betriebssystem, können Unternehmen ihre Produktivität steigern, Fehler reduzieren und genaue Aufzeichnungen führen und gleichzeitig den Anforderungen schnelllebiger Branchen gerecht werden.

Wie funktioniert ein Barcode-Scanner für mobile Computer und Android-Geräte?
Ein Barcode-Scanner erfasst das visuelle Muster eines Barcodes und wandelt es in digitale Informationen um, die ein Computersystem verarbeiten kann. Obwohl der zugrunde liegende Prozess auf allen Geräten ähnlich ist, hängt die genaue Methode davon ab, ob es sich bei dem Scanner um eine herkömmliche 1D-Lasereinheit, einen 2D-Imager oder einen in einen mobilen Computer integrierten Android-Barcode-Scanner handelt .
Allgemeiner Scan-Workflow
- Beleuchtung: Der Scanner projiziert Licht auf den Barcode mithilfe eines Laserstrahls, LED-Lichts oder eines Bildsensors mit integrierter Beleuchtung.
- Reflexion: Weiße Bereiche reflektieren mehr Licht zurück zum Sensor, während schwarze Bereiche Licht absorbieren. Dieser Kontrast bildet das Muster des Barcodes.
- Erkennung: Der Sensor erfasst das reflektierte Licht oder Bild und zeichnet das Muster auf.
- Dekodierung: Ein integrierter oder externer Decoder übersetzt das erfasste Muster in lesbare Daten wie Zahlen, Text oder eingebettete Anweisungen.
- Datenübertragung: Die dekodierten Daten werden über USB, Bluetooth, WLAN oder andere Kommunikationsmethoden an ein verbundenes System gesendet.
So funktioniert ein 1D-Barcode-Scanner
- Verwendet eine einzelne horizontale Lichtlinie, um die abwechselnden Striche und Zwischenräume in linearen Barcodes wie UPC oder EAN zu erkennen.
- Laserscanner nutzen Spiegel und Fotodioden, um Lichtschwankungen zu messen.
- CCD-Scanner verwenden Arrays von Lichtsensoren für eine höhere Haltbarkeit.
- Wird normalerweise an Einzelhandelskassen, bei der einfachen Bestandsverwaltung und in Umgebungen verwendet, in denen nur grundlegende Produktcodes benötigt werden.
So funktioniert ein 2D-Barcode-Scanner
- Erfasst ein vollständiges Bild des Barcodes, das QR-Codes, Data Matrix oder Aztec-Codes enthalten kann.
- Verwendet kameraähnliche Sensoren zur Interpretation multidirektionaler Muster, die komplexere Daten enthalten.
- Kann aus jedem Winkel scannen und auf Bildschirmen angezeigte Barcodes lesen, wodurch sie sich ideal für mobile Zahlungen, Ticketing und Gesundheitsarmbänder eignen.
So funktioniert ein Android-Barcode-Scanner
- Diese Scanner sind in Barcode-Scannern für Android- Geräte und mobile Computer zu finden und kombinieren 2D-Bildgebungstechnologie mit einem Android-Betriebssystem.
- Der integrierte Scanner erfasst Barcodedaten sofort und übergibt sie direkt an Geschäftsanwendungen wie POS-Software, Lagerverwaltungssysteme oder ERP-Plattformen.
-
Zu den Vorteilen gehören:
- Echtzeit-Datensynchronisierung über WLAN oder Mobilfunknetze
- Die Möglichkeit, mehrere Apps für die Auftragsabwicklung, Bestandsprüfung und den Kundenservice auszuführen
- Verbesserte Mobilität für Lagermitarbeiter, Einzelhandelsmitarbeiter und Außendienstteams
Faktoren, die die Scanleistung beeinflussen
- Ruhezone : Ein freier Bereich um den Barcode, der ein genaues Lesen gewährleistet.
- Kontrast : Ein ausreichender Unterschied zwischen den dunklen und hellen Elementen ist erforderlich.
- Entfernung und Winkel : Scanner haben optimale Reichweiten und Ausrichtungen zum Lesen.
- Oberflächenqualität : Kratzer, Flecken oder Blendeffekte durch glänzende Materialien können stören.
- Lichtverhältnisse : Übermäßiges Umgebungslicht oder schwache Beleuchtung können die Leistung beeinträchtigen, sofern der Scanner nicht für solche Bedingungen ausgelegt ist.
Wenn Unternehmen diese Prozesse und Faktoren verstehen, können sie je nach ihren betrieblichen Anforderungen zwischen herkömmlichen Scannern, 2D-Imagern oder mobilen Computern auf Android-Basis wählen.

Schlüsselkomponenten eines Barcode-Scanners für mobile Computer und Android-Geräte
Ein Barcode-Scanner, egal ob herkömmliches Handgerät oder in einen mobilen Computer integrierter Android-Barcode-Scanner , besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Jedes Teil trägt zur präzisen und effizienten Erfassung, Dekodierung und Übertragung von Barcode-Daten bei. Das Verständnis dieser Komponenten kann Unternehmen bei der Auswahl der Geräte helfen, die ihren betrieblichen Anforderungen im Einzelhandel, in der Lagerhaltung, in der Fertigung und im Gesundheitswesen entsprechen.
Lichtquelle
- Sorgt für die zum Lesen des Barcodes erforderliche Beleuchtung.
- Laser- und CCD-Scanner verwenden rotes LED- oder Laserlicht, um den Kontrast zwischen dunklen Balken und hellen Zwischenräumen zu erkennen.
- 2D-bildbasierte Scanner können zur Bildaufnahme auf Umgebungslicht oder integrierte LED-Beleuchtung angewiesen sein.
- Bei robusten Mobilcomputern ist die Lichtquelle für anspruchsvolle Umgebungen wie schwach beleuchtete Lagerhallen oder Außenstandorte optimiert.
Linse
- Fokussiert das reflektierte Licht oder das aufgenommene Bild auf den Sensor des Scanners.
- Bestimmt die Klarheit und Präzision des Bildes, was sich direkt auf die Scangenauigkeit auswirkt.
- Industrietaugliche Linsen in mobilen Android-Computern sind für das Lesen kleiner oder hochdichter Codes (X-Dimension bis zu 3 mil) selbst auf beschädigten oder gekrümmten Oberflächen ausgelegt.
Sensor
- Erkennt das Lichtmuster oder erfasst das Bild des Barcodes.
- Laserscanner verwenden Fotodioden, CCD-Scanner verwenden eine Reihe von Lichtsensoren und 2D-Bildgeber verwenden kamerabasierte CMOS-Sensoren.
- Hochleistungssensoren in mobilen Computern ermöglichen das Scannen aus großer Entfernung, was bei hohen Regalen in Lagerhallen nützlich ist.
Decoder
- Übersetzt die erfassten Licht- oder Bilddaten in alphanumerische Informationen.
- Kann in den Scanner eingebaut oder extern daran angeschlossen werden.
- Erkennt verschiedene Symbologien, darunter UPC, EAN, Code 128, QR-Codes und Data Matrix.
- In Android-Barcodescannern kann der Decoder zur sofortigen Verarbeitung und Validierung direkt in Geschäftsanwendungen integriert werden.
Kommunikationsschnittstelle
- Überträgt dekodierte Daten an ein verbundenes System.
- Zu den Optionen gehören USB, RS232, Bluetooth, WLAN oder proprietäre HF-Verbindungen.
- Mobile Computer verfügen häufig über Multimode-Konnektivität, sodass Mitarbeiter zwischen WLAN im Lager und Mobilfunknetzen vor Ort wechseln können.
Auslösemechanismus
- Startet den Scanvorgang.
- Kann eine physische Taste, ein Touchscreen-Befehl oder eine automatische Erkennung sein, wenn ein Barcode sichtbar ist.
- Bei tragbaren Scannern können Auslöser in Ringe oder Handschuhe integriert sein, um eine freihändige Bedienung zu ermöglichen.
Stromversorgung
- Kabelgebundene Scanner beziehen Strom vom Hostgerät.
- Drahtlose Scanner und mobile Computer sind auf wiederaufladbare Batterien angewiesen.
- Hochleistungsakkus in industriellen Android-Geräten können eine ganze Schicht oder länger halten, mit Schnellladeoptionen zur Reduzierung von Ausfallzeiten.
Gehäuse und Haltbarkeit
- Schützt interne Komponenten vor Staub, Wasser, Stößen und extremen Temperaturen.
- Industriescanner und robuste Mobilcomputer verfügen häufig über die Schutzart IP65 oder IP67 und überstehen mehrere Stürze aus 1,8 Metern Höhe oder höher.
- Unverzichtbar für Produktionsanlagen, Logistikzentren im Freien und Gesundheitseinrichtungen, in denen Reinigung und Desinfektion erforderlich sind.
Durch das Verständnis dieser Komponenten können Entscheidungsträger besser beurteilen, ob sie einen einfachen Desktop-Barcodescanner, einen robusten mobilen Android-Computer mit erweiterten Bildgebungsfunktionen oder ein spezielles Gerät für den industriellen Masseneinsatz benötigen.

Arten von Barcode-Scannern für mobile Computer und Android-Geräte
Barcode-Scanner unterscheiden sich in Formfaktor, Scantechnologie, Konnektivität und Branchen. Das Verständnis dieser Kategorien hilft Unternehmen bei der Auswahl von Geräten, die ihren spezifischen Betriebsanforderungen entsprechen – sei es ein einfaches Handgerät für die Kasse im Einzelhandel oder ein robuster Android-Barcode-Scanner, der in einen mobilen Computer für Lager- und Logistikarbeiten integriert ist.
Nach Formfaktor
Handheld-Barcodescanner: Handheld-Barcodescanner sind die gängigste Bauform und werden häufig an Einzelhandelskassen, in kleinen Büros und in der Bestandsverwaltung eingesetzt. Sie sind einfach zu bedienen, sowohl kabelgebunden als auch kabellos erhältlich und bieten zuverlässige Point-and-Scan-Leistung für alltägliche Transaktionen.
Mobile Computer mit Barcode-Scanner: Mobile Computer mit integriertem Barcode-Scanner bieten eine fortschrittlichere und vielseitigere Lösung. Diese robusten Geräte laufen oft mit Android und kombinieren Hochgeschwindigkeits-Scanning mit der Möglichkeit, Geschäftsanwendungen wie Kassensysteme, Lagerverwaltungssoftware und Auftragsverfolgungstools direkt auf dem Gerät auszuführen. Sie sind besonders wertvoll in Lagern, Logistikzentren und im Einzelhandel, wo Mobilität, Echtzeitdaten und Anwendungsintegration unerlässlich sind.
Stationäre Barcode-Scanner: Stationäre Barcode-Scanner sind für automatisiertes Hochgeschwindigkeitsscannen in Umgebungen konzipiert, in denen Produkte auf Förderbändern oder Fließbändern transportiert werden. Sie werden häufig in Produktionsstätten, Vertriebszentren und Selbstbedienungskiosken eingesetzt und ermöglichen einen Dauerbetrieb ohne manuelle Handhabung.
Tragbare Barcode-Scanner: Tragbare Barcode-Scanner, wie Ringscanner und handschuhbasierte Modelle, ermöglichen es dem Benutzer, beim Scannen von Artikeln beide Hände frei zu haben. Dieses Design beschleunigt Aufgaben wie Kommissionieren, Verpacken und Sortieren in Lagerumgebungen mit hohem Warenaufkommen und macht sie daher im E-Commerce-Fulfillment und in großen Logistikbetrieben beliebt.
Durch Scan-Technologie
Laser-Barcodescanner: Laser-Barcodescanner nutzen einen fokussierten Lichtstrahl, um 1D-Barcodes auch aus größerer Entfernung schnell und präzise zu lesen. Sie sind im Einzelhandel unverzichtbar, wo Geschwindigkeit und Effizienz an der Kasse entscheidend sind.
CCD-Barcode-Scanner: CCD-Scanner (Charge-Coupled Device) nutzen eine Reihe von Lichtsensoren, um Barcode-Daten mit hoher Genauigkeit und Haltbarkeit zu erfassen. Ihr Halbleiterdesign macht sie widerstandsfähiger gegen Beschädigungen als Laserscanner, weshalb sie in der Fertigung und anderen rauen Umgebungen häufig eingesetzt werden.
Bildbasierte Barcode-Scanner (2D-Imager): Bildbasierte Scanner erfassen ein vollständiges Bild eines Barcodes und können sowohl 1D- als auch 2D-Formate wie QR-Codes und Data Matrix dekodieren. Sie können aus jedem Winkel lesen und Codes scannen, die auf Smartphone-Bildschirmen angezeigt werden. Dadurch eignen sie sich ideal für mobile Zahlungen, Ticketvalidierung und Anwendungen im Gesundheitswesen.
3D-Barcode-Scanner: 3D-Barcode-Scanner erstellen ein dreidimensionales Bild eines Barcodes, sodass dieser aus mehreren Richtungen gelesen werden kann. Sie werden häufig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilherstellung eingesetzt, wo Teile komplexe Formen aufweisen können.
CGI-Barcodescanner: CGI-Barcodescanner sind für das Lesen von Barcodes auf gekrümmten Oberflächen wie Flaschen, Dosen oder Rohren konzipiert. Sie werden häufig in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie eingesetzt.
Nach Konnektivität
USB-Barcodescanner: USB-Barcodescanner ermöglichen eine stabile Plug-and-Play-Verbindung zu POS-Terminals, Desktop-Computern und Laptops. Sie sind zuverlässig, kostengünstig und werden häufig im Einzelhandel und in kleinen Büroinventarsystemen eingesetzt.
Bluetooth-Barcodescanner: Bluetooth-Barcodescanner bieten kabellose Flexibilität und ermöglichen es Filialmitarbeitern, Lagerarbeitern und Außendienstteams, Artikel zu scannen, ohne an einen Arbeitsplatz gebunden zu sein. Sie lassen sich problemlos mit Android-Mobilcomputern, Tablets und Smartphones koppeln und ermöglichen so mobiles, app-integriertes Scannen.
WLAN-Barcodescanner: WLAN-Barcodescanner ermöglichen die Datenübertragung in Echtzeit und eignen sich daher ideal für große Lager, Krankenhäuser und den Einzelhandel, wo ständige Bestandsaktualisierungen erforderlich sind. In Kombination mit Android-basierten Mobilcomputern können sie direkt mit Backend-Systemen synchronisiert werden, um die Verarbeitung und Berichterstellung zu beschleunigen.
Nach Branche und Anwendung
Einzelhandel und Lebensmittel: Im Einzelhandel und Lebensmittelhandel vereinfachen tragbare Barcodescanner und Präsentationsscanner den Bezahlvorgang, während mobile Android-Computer bei der Bestandsverwaltung und Nachschubauffüllung helfen.
Fertigung: Fertigungsanlagen verwenden häufig robuste fest montierte oder tragbare Scanner zur Fließbandverfolgung, Qualitätskontrolle und zum Lesen von DPM-Codes (Direct Part Marking) auf Komponenten.
Behörden und öffentliche Dienste: Mobile Computer mit Barcode-Scanning werden zur ID-Verifizierung, Ticketausstellung und Vermögensverfolgung in Behörden, im öffentlichen Nahverkehr und an Veranstaltungsorten eingesetzt.
Gesundheitswesen: Krankenhäuser und Kliniken verlassen sich auf bildbasierte 2D-Scanner zum Scannen von Patientenarmbändern, zur Nachverfolgung von Medikamenten und zur Verwaltung von Laborproben, um Sicherheit und Genauigkeit zu gewährleisten.
Lagerhaltung und Logistik: In Lagern und Logistikzentren werden tragbare Scanner und Handheld-Modelle mit großer Reichweite zum Scannen von Lagerbeständen in hohen Regalen, zur Auftragskommissionierung und für Cross-Docking-Vorgänge eingesetzt.
Transport und Ticketing: Im Transportwesen werden fest montierte und tragbare Android-Scanner für Flugsteige, Mautstellen und die Zugangskontrolle zu Parkplätzen verwendet und ermöglichen eine schnelle, kontaktlose Verarbeitung.

Vor- und Nachteile von Barcode-Scannern
Barcode-Scanner – vom Handheld-Modell bis zum mobilen Android-Computer – bieten klare Vorteile, haben aber auch gewisse Einschränkungen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.
Vorteile von Barcode-Scannern
-
Datenerfassung mit hoher Geschwindigkeit: Barcode-Scanner verarbeiten Informationen in Sekundenbruchteilen, was die Warteschlangen an den Kassen im Einzelhandel und die Inventurvorgänge in Lagern beschleunigt.
-
Höhere Genauigkeit: Durch den Wegfall der manuellen Dateneingabe reduzieren Scanner die Fehlerquote nahezu auf Null. Dies ist für Aufgaben wie die Medikamentenverfolgung im Gesundheitswesen oder die Qualitätskontrolle in der Fertigung von entscheidender Bedeutung.
-
Datenaktualisierungen in Echtzeit: Moderne Geräte, insbesondere Android-Barcodescanner und mobile Computer mit Barcode-Scanfunktion , können Daten sofort über WLAN oder Mobilfunknetze übertragen und so Bestands- und Verkaufsaufzeichnungen auf dem neuesten Stand halten.
-
Haltbarkeit für anspruchsvolle Umgebungen: Robuste Modelle verfügen häufig über die Schutzart IP65 oder IP67, sind sturzfest und können bei extremen Temperaturen betrieben werden, sodass sie für den Einsatz in der Industrie und im Freien geeignet sind.
- Langfristige Kosteneffizienz: Die Kombination aus schnelleren Arbeitsabläufen, weniger Fehlern und geringerem Arbeitsaufwand kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Nachteile von Barcode-Scannern
-
Sichtlinienanforderung: Die meisten Barcode-Scanner erfordern eine klare Sicht auf den Barcode, was im Vergleich zu RFID-Systemen, die keine direkte Ausrichtung erfordern, eine Einschränkung darstellen kann.
-
Anfälligkeit für Barcode-Beschädigungen: Beschädigte, verschmierte oder kontrastarme Barcodes können möglicherweise nicht richtig gescannt werden, was zu Verzögerungen und Nacharbeit führt.
-
Farb- und Oberflächenbeschränkungen: Bestimmte Farbkombinationen und reflektierende Oberflächen können die Lesbarkeit von Barcodes beeinträchtigen, obwohl moderne bildbasierte und Android-Scanner unter diesen Bedingungen eine bessere Leistung erbringen.
- Höhere Anfangsinvestition für fortgeschrittene Modelle: Robuste Mobilcomputer und leistungsstarke Android-Barcodescanner können im Voraus mehr kosten als einfache Handheld-Modelle, obwohl ihre langfristigen Vorteile den anfänglichen Preis oft überwiegen.
Fehlerbehebung für Android-Barcodescanner und mobile Computer
Selbst bei Hochleistungsgeräten wie Android-Barcodescannern und robusten Mobilcomputern mit integriertem Scanner können im Alltag Leseprobleme auftreten. Das Verständnis der häufigsten Probleme und deren Behebung gewährleistet reibungslose Arbeitsabläufe im Einzelhandel, in der Fertigung, in der Logistik und anderen Branchen.
1. Barcodes können nicht von Bildschirmen gescannt werden
Ältere laserbasierte Scanner können Barcodes, die auf Smartphone- oder Tablet-Bildschirmen angezeigt werden, aufgrund von Blendung, Pixeldichte oder Polarisation häufig nicht lesen.
Lösung: Verwenden Sie einen 2D-bildbasierten Barcodescanner für Android-Geräte , der für digitale Displays optimiert ist, und passen Sie die Bildschirmhelligkeit für einen besseren Kontrast an.
2. Verschwommene oder beschädigte Barcodes
Etiketten mit Kratzern, Flecken oder schlechter Druckqualität können selbst auf modernen Mobilcomputern zu Scanfehlern führen.
Lösung: Drucken Sie den Barcode mit hochauflösenden Etikettendruckern erneut aus und schützen Sie die Etiketten mit einer transparenten Abdeckung oder einem Laminat, um Abnutzung zu vermeiden.
3. Sehr kleine oder hochdichte Barcodes
Standardscanner haben möglicherweise Probleme mit Barcodes mit sehr feinen Linien (geringe X-Dimension).
Lösung: Wählen Sie einen Android-Barcodescanner mit hoher Dichte oder konfigurieren Sie die Scan-App Ihres mobilen Computers für die Verarbeitung kleiner Barcodes.
4. Reflexion und Blendung auf Etiketten
Glänzende Oberflächen können Reflexionen verursachen, die die Optik des Scanners verwirren.
Lösung: Neigen Sie den Scanner leicht, um Blendeffekte zu reduzieren, oder verwenden Sie Etiketten mit matter Oberfläche, um die Lesbarkeit zu verbessern.
5. Geringer Kontrast zwischen Balken und Hintergrund
Ein schlechter Farbkontrast (z. B. rote Balken auf weißem Hintergrund) kann die Lesbarkeit von Barcodes erschweren.
Lösung: Drucken Sie Barcodes in kontrastreichen Kombinationen wie Schwarz auf Weiß und vermeiden Sie metallische Tinten, die Lichtinterferenzen verursachen.

1D-Barcode-Scanner vs. 2D-Barcode-Scanner: Was ist der Unterschied?
1D- und 2D-Barcodescanner haben unterschiedliche Funktionen und Anwendungen. Während 1D-Scanner lineare Barcodes lesen, können 2D-Scanner komplexere Matrix-Barcodes dekodieren.
1D-Barcode-Scanner
1D-Barcode-Scanner sind für das Lesen herkömmlicher linearer Barcodes wie UPC- und EAN-Codes konzipiert. Diese Barcodes speichern begrenzte Daten, normalerweise einige Ziffern oder Zeichen.
- Laserscanner verwenden einen Laserstrahl zum Scannen des Barcodes. Sie eignen sich zum Scannen über größere Entfernungen, können Barcodes auf elektronischen Bildschirmen jedoch nicht lesen.
- CCD-Scanner verwenden mehrere Lichtsensoren, um reflektiertes Licht zu erfassen. Sie sind langsamer als Laserscanner, können aber Barcodes lesen, die auf elektronischen Bildschirmen angezeigt werden, und sind langlebiger.
2D-Barcode-Scanner
2D-Barcode-Scanner sind für das Lesen von Matrix-Barcodes wie QR-Codes , Data Matrix und Aztec-Codes konzipiert . Im Gegensatz zu 1D-Barcodes speichern 2D-Barcodes Daten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, wodurch eine wesentlich höhere Datenkapazität ermöglicht wird.
2D-Scanner erfassen mithilfe von Bildsensoren oder Kameras das vollständige Bild des Barcodes und dekodieren komplexe 2D-Informationen wie Text, Links und Bilder. Diese Scanner sind vielseitiger als 1D-Scanner und können ein breiteres Datenspektrum verarbeiten.
Hauptunterschiede
Besonderheit |
1D-Barcode-Scanner |
2D-Barcode-Scanner |
Barcode-Typ |
Linear (1D) |
Matrix (2D) |
Datenspeicherung |
Begrenzt (numerisch, Produktcodes) |
Hohe Kapazität (Text, Links, Bilder, Zahlungsinformationen) |
Scantechnologie |
Laser oder CCD (Lichtsensoren) |
Kamerabasiert oder 2D-Sensor (Bildaufnahme) |
Datenkapazität |
Niedrig (einfache, numerische Daten) |
Hoch (komplexe Daten, einschließlich Multimedia) |
Häufige Verwendungen |
Einzelhandel, Logistik, Lagerhaltung |
Digitale Zahlungen, Marketing, Ticketing |
Gerätekompatibilität |
Funktioniert mit herkömmlichen POS-Systemen |
Kompatibel mit Smartphones, Tablets, modernen Kassensystemen |
1D-Barcodescanner eignen sich am besten zum schnellen Scannen einfacher linearer Barcodes , während 2D-Barcodescanner mehr Barcodetypen verarbeiten, mehr Daten speichern und komplexere Anwendungen wie digitale Zahlungen und Marketing unterstützen können.
Auswahl des richtigen Barcode-Scanners für Ihre Anforderungen
Nicht alle Barcode-Scanner sind gleich. Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren Anforderungen ab. Stellen Sie sich vor dem Kauf diese Fragen.
Wo werden Sie es verwenden? (Einzelhandel, Lager, Logistik, Gesundheitswesen?)
Benötigen Sie ein kabelgebundenes oder kabelloses Modell? (USB, Bluetooth oder 2,4G RF?)
Scannen Sie 1D- oder 2D-Barcodes? (UPC, EAN, QR-Codes, Data Matrix?)
Benötigen Sie einen Scanner in Industriequalität? (Staubdicht, wasserdicht, stoßfest?)
Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, ist es an der Zeit, eine zuverlässige Marke auszuwählen . Tera ist ein vertrauenswürdiger Name in der Barcode-Scantechnologie und bietet eine Reihe leistungsstarker Scanner für verschiedene Branchen.
Top Tera Barcode-Scanner für Ihr Unternehmen
Tera 8100DPM Pro – Ultimativer industrieller Barcode-Scanner
Unterstützt DPM-Scannen (Direct Part Marking) – perfekt für die Fertigungs-, Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie .
Hochpräziser 1-Megapixel-Sensor – liest Barcodes mit einer Größe von nur 3 Mil (0,003 Zoll) und ist daher ideal für winzige, beschädigte oder abgenutzte Codes .
Wasser- und staubdicht gemäß IP67 – für raue Umgebungen wie Fabriken und Lagerhallen konzipiert .
3-in-1-Konnektivität – Bluetooth, 2,4-G-Wireless und USB für nahtlose Datenübertragung.
Tera HW0016 UHF-RFID-Scanner – Erweitertes RFID- und Barcode-Scannen
Doppelte Scanfunktionen – liest sowohl 1D/2D-Barcodes als auch UHF-RFID-Tags .
Kabelloses Scannen über große Entfernungen – 2,4-GHz-HF-Technologie ermöglicht das Scannen in offenen Räumen bis zu 100 Meter .
5000-mAh-Akku mit Ladestation – sorgt für längere Scanzeiten bei Bestandsverfolgung, Logistik und Einzelhandelsanwendungen .
Hochleistungs-Global-Shutter-Sensor – liest verschwommene, beschädigte oder kontrastarme Barcodes präzise .
Warum Tera wählen?
Weltweit vertrauenswürdig – Wird in Branchen wie Einzelhandel, Logistik, Fertigung und Gesundheitswesen verwendet .
Haltbarkeit und Präzision – Konzipiert für das Scannen großer Mengen mit minimalen Fehlern .
Vielseitig und zukunftssicher – Unterstützt sowohl herkömmliche Barcodes als auch moderne QR-Codes .
Suchen Sie nach dem idealen Barcode-Scanner für Ihr Unternehmen?
Die Barcode-Scanner von Tera bieten die perfekte Mischung aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Haltbarkeit – und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb in jeder Branche!
Die Zukunft der Barcode-Technologie: Was kommt als Nächstes?
Das Barcode-Scannen entwickelt sich rasant weiter und bringt Unternehmen mehr Effizienz und Komfort. Hier sind die wichtigsten Trends, die die Zukunft beeinflussen:
RFID-Integration – Intelligentere Bestandsverfolgung
RFID (Radio Frequency Identification) erweitert herkömmliche Barcodesysteme durch schnelleres, berührungsloses Scannen . Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes benötigt RFID keine direkte Sicht und scannt mehrere Artikel gleichzeitig. Dies ist besonders nützlich für Lager, Logistik und Einzelhandel, wo Geschwindigkeit und Genauigkeit entscheidend sind.
Smartphone-basiertes Barcode-Scannen – eine kassenlose Zukunft?
Mit mobilem Barcode-Scanning können Kunden und Mitarbeiter Artikel mithilfe der Smartphone-Kamera scannen, wodurch der Bedarf an sperrigen Scannern reduziert wird. Dieser Trend fördert Self-Checkout-Systeme und verbessert das Einkaufserlebnis im Geschäft .
Cloudbasierte Barcode-Systeme – Sofortiger Datenzugriff
Immer mehr Unternehmen nutzen cloudbasierte Barcode-Scanning- Lösungen, um Daten in Echtzeit zu speichern und zu verwalten. Dies ermöglicht:
Ferninventarverfolgung
Schnellere Auftragsabwicklung
Nahtlose Integration über mehrere Standorte hinweg
Mit der Weiterentwicklung der Barcode-Technologie verschaffen sich Unternehmen, die in moderne Scanlösungen wie die Hochleistungs-Barcode-Scanner von Tera investieren, einen Wettbewerbsvorteil in puncto Effizienz und Genauigkeit.
Abschließende Gedanken: Warum Barcode-Scanner wichtig sind
Barcode-Scanner sind unverzichtbare Werkzeuge für große und kleine Unternehmen. Sie sparen Zeit, reduzieren Fehler und vereinfachen die Bestandsverwaltung. Ob Ladenbesitzer , Lagerleiter oder Mediziner – die Wahl des richtigen Barcode-Scanners steigert Effizienz und Genauigkeit .
Wenn Sie einen zuverlässigen Scanner benötigen, bieten die Barcode-Scanner von Tera hohe Leistung, Haltbarkeit und fortschrittliche Scantechnologie.
Testen Sie noch heute die Barcode-Scanner von Tera und optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf!