Melden Sie sich für ein zusätzliches Jahr Garantie an

Bestandsaufnahme von Vorräten mithilfe eines Handheld-Computers zur Optimierung der Lagerverwaltung

Inventory supplies being managed using a hand-held computer with WiFi6 capabilities in a warehouse setting.

Tera Digital |

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Lagerbestände nie mit dem tatsächlichen Lagerbestand übereinstimmen? Oder warum sich Lieferbestellungen ständig überschneiden, fehlen oder verspätet eintreffen? Wenn sich die Bestandsverwaltung wie ein ständiges Aufholspiel anfühlt, ist es vielleicht an der Zeit, die Arbeitsweise zu verbessern.

Handheld-Computer erleichtern das Scannen, Verfolgen und Synchronisieren von Beständen direkt vor Ort – Schluss mit doppelten Eingaben oder veralteten Aufzeichnungen. Wir zeigen Ihnen zunächst, wie diese Geräte die Inventurabläufe verbessern und erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sie im Außendienst einsetzen. Sie erfahren, wie Sie das richtige Modell für Ihre Scan- und Umgebungsanforderungen auswählen und warum die Unterscheidung von Inventar und Vorräten so wichtig ist. Wir erläutern außerdem die Vorteile von Handheld-Computern für die Vorratskontrolle, weisen auf häufige Fehler hin und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie sie bereits heute einen Unterschied machen. Abschließend erklären wir, was es wirklich bedeutet, genaue und nützliche Bestandsaufzeichnungen zu führen.

Sind Sie bereit, mit dem Rätseln aufzuhören und es herauszufinden? Lassen Sie uns loslegen.

Wie Handheld-Computer das Bestandsmanagement verbessern

Die Lagerverwaltung mit Stift und Papier oder Tabellenkalkulationen bremst Sie aus. Fehler häufen sich, Lagerbestände geraten aus dem Takt und Sie verlieren den Überblick über den tatsächlichen Lagerbestand. Wer schon einmal etwas nachbestellt oder einen wichtigen Artikel übersehen hat, weiß, welche Folgen fehlerhafte Daten haben.

Ein Handheld-Computer ändert das. Er ermöglicht Ihnen, Lagerbestände direkt vor Ort zu scannen, zu verfolgen und zu aktualisieren. Anstatt Daten später einzugeben, erledigen Sie alles in Echtzeit. Das bedeutet höhere Genauigkeit, schnellere Aktualisierungen und weniger Unterbrechungen.

Folgendes wird durch Handheld-Computer einfacher:

  • Scannen von Artikeln und Erfassen der Lagerbestände vor Ort
  • Überprüfen Sie den Lagerbestand in Echtzeit, bevor Sie Bestellungen aufgeben
  • Sofortige Aktualisierung von Inventarsystemen durch drahtlose Synchronisierung
  • Vermeidung von Doppelerfassungen, Fehlzählungen und veralteten Aufzeichnungen

Wenn Ihr Arbeitsablauf davon abhängt, zu wissen, was auf Lager ist und was zur Neige geht, bietet Ihnen ein Handheld-Computer die nötige Transparenz und Kontrolle, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Schritt für Schritt: Verwenden eines Handheld-Computers für Inventar-Workflows

Ein Mitarbeiter scannt mit einem Handheld-Computer seine Lagerbestände und demonstriert das Scannen von Barcodes und das Lesen von Etiketten in einer Lagerumgebung.

Bei der Lagerverwaltung mit einem Handheld-Computer geht es nicht nur um das Scannen von Barcodes, sondern auch um schnellere und zuverlässigere Arbeitsabläufe. Ob Sie neue Artikel einlagern, den täglichen Verbrauch zählen oder Bestellungen vorbereiten – Handheld-Geräte vereinfachen jeden Prozessschritt.

Hier sind die drei wesentlichen Schritte, die einen effizienten Inventar-Workflow mit einem Handheld-Computer ausmachen:

Produkte scannen und Kennungen validieren

Scannen Sie zunächst den Barcode oder die Datamatrix auf jedem Artikel. Produktcodes, Artikelnummern oder Chargennummern werden sofort angezeigt. Keine manuelle Eingabe, keine Verzögerung. Stellen Sie sicher, dass das Etikett klar ist und der Scan bestätigt wurde. Passen Sie den Winkel an oder reinigen Sie die Linse, falls erforderlich.

Protokollieren Sie Mengen und verfolgen Sie Versorgungsniveaus

Geben Sie nach dem Scannen die Menge für jeden Artikel ein. Manche Systeme füllen Standardpackungsgrößen automatisch aus, andere ermöglichen eine manuelle Eingabe. Bestätigen Sie bei Bedarf den Lagerort. So stellen Sie sicher, dass Ihr Lagerbestand dem tatsächlichen Lagerbestand entspricht.

Datensätze mit dem Inventarsystem synchronisieren

Sobald alle Einträge erfasst sind, synchronisieren Sie das Gerät. Ist das Handheld online, werden die Einträge sofort aktualisiert. Andernfalls speichert es die Daten und lädt sie automatisch hoch, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. So entfällt die manuelle Neueingabe. Das reduziert Fehler und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter stets über genaue und aktuelle Zahlen verfügen.

Durch die konsequente Einhaltung dieses Workflows erzielen Sie bessere Transparenz, schnellere Aktualisierungen und weniger Überraschungen im Bestand. Der Schlüssel liegt in der Nutzung des Handheld-Computers direkt am Einsatzort, damit nichts übersehen wird.

Auswahl des richtigen Handheld-Computers für Ihre Inventaranforderungen

Handheld-Computer für die Bestandsaufnahme von Vorräten mit Sturzfestigkeit, Wasserbeständigkeit und Staubdichtigkeit.

Der beste Handheld-Computer ist der, der zu Ihrem spezifischen Arbeitsablauf passt, nicht nur der leistungsstärkste. Achten Sie bei der Auswahl eines Geräts für Inventarisierungsaufgaben auf drei Schlüsselfaktoren: Scan-Anforderungen, Arbeitsumgebung und Leistungsfähigkeit.

Wenn Sie mit 1D- und 2D-Barcodes oder sogar mit hochdichten oder beschädigten Etiketten arbeiten, achten Sie darauf, dass das Gerät über einen hochpräzisen Scanner wie den Zebra SE4710 verfügt, der in Modellen wie dem Tera P166GC oder P150 integriert ist . Diese Geräte scannen schnell und präzise, ​​selbst unter schwierigen Bedingungen.

Für raue Umgebungen wie Lagerhallen, Baustellen oder Außenanlagen sind robuste Schutzarten (IP67), Fallschutz und ein robustes Display unerlässlich. Geräte wie dasTera P400 sind so konstruiert, dass sie dem täglichen Gebrauch standhalten und gleichzeitig zuverlässige Konnektivität und Stromversorgung gewährleisten.

Auch Akkulaufzeit und Systemleistung spielen eine Rolle. Für Teams, die lange Schichten arbeiten oder mehrere Apps gleichzeitig bedienen, gewährleisten Geräte mit großen Akkus (wie dem 5100-mAh-Akku des P400 ) und Multi-Core-CPUs einen reibungslosen Betrieb ohne häufiges Aufladen.

Kurz gesagt: Der richtige Handheld-Computer sollte Ihren Scanaufgaben, Arbeitsbedingungen und Produktivitätsanforderungen entsprechen. Es geht nicht darum, alle Funktionen zu haben – es geht darum, die richtigen Funktionen zu haben, die Ihren Lagerfluss unterstützen.

Inventar vs. Vorräte: Was ist der Unterschied und wie kann man beides verfolgen?

Inventar und Vorräte klingen vielleicht ähnlich, erfüllen in Ihrem Betrieb jedoch völlig unterschiedliche Aufgaben – und ihre gleiche Verfolgung kann zu erheblicher Verwirrung führen.

Zum Inventar gehört alles, was Sie verkaufen oder in der Produktion verwenden möchten – wie Fertigwaren, Rohstoffe oder Komponenten. Es sind die Dinge, die direkt zu Ihrem Geschäftsergebnis beitragen. Verbrauchsmaterialien hingegen sind Artikel, die Ihr Team für den Geschäftsbetrieb benötigt, wie Handschuhe, Etiketten, Klebeband oder Druckertinte. Sie sind unverzichtbar, werden aber nicht im Rahmen eines Verkaufs verkauft.

Die Verfolgung beider Vorgänge mit demselben System ist sinnvoll – allerdings nur, wenn Sie sie klar trennen. Ein Handheld-Computer kann Artikel sofort kennzeichnen und klassifizieren, wenn er die entsprechende Bestandsverwaltungs-App ausführt oder mit Ihrem ERP-System verbunden ist. Sie können einen Artikel direkt beim Scannen als „Lagerartikel“ und einen anderen als „Verbrauchsartikel“ kennzeichnen. So verwechseln Sie bei der Überprüfung Ihrer Daten nie wieder Nachbestellmengen, Verbrauchsraten oder Kostenkategorien.

Wenn Sie diesen Unterschied verstehen, können Sie Überbestellungen, die Fehlplatzierung umsatzgenerierender Lagerbestände oder falsche Verbrauchsangaben vermeiden. Es handelt sich um eine kleine Änderung in der Kennzeichnung, die jedoch für mehr Klarheit sorgt.

Vorteile der Verwendung von Handheld-Computern für die Bestands- und Lieferkontrolle

Mitarbeiter verwenden einen Handheld-Computer zur Bestandsaufnahme von Vorräten mit langer Akkulaufzeit, Schnellladefunktion und Barcode-Scanfunktion.

Handheld-Computer digitalisieren nicht nur Ihr Inventar, sondern verbessern auch die Verwaltung aller Aspekte des Versorgungsprozesses. Ob Lagerregale auffüllen oder Büroverbrauchsmaterial nachverfolgen – diese Geräte beschleunigen die Arbeit, reduzieren Fehler und geben Ihrem Team Echtzeit-Einblick in die Lagerbestände.

So kann ein Handheld-Computer Ihre Bestands- und Lieferkontrolle verbessern:

  • Schnellere Datenerfassung : Artikeldetails sofort scannen und aufzeichnen – kein Aufschreiben oder späteres erneutes Eingeben von Daten mehr.
  • Weniger menschliche Fehler : Reduzieren Sie Fehlzählungen, falsch platzierte Artikel und doppelte Bestellungen aufgrund manueller Eingaben.
  • Live-Updates (bei Netzwerkverfügbarkeit): Teams nutzen standortübergreifend denselben Datensatz; in Offline-Bereichen speichert das Gerät Transaktionen und synchronisiert sie, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist.
  • Intelligentere Lagerauffüllung : Legen Sie Mindestbestände fest und erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn die Artikel zur Neige gehen, damit Sie nie unvorbereitet sind.
  • Bessere Zusammenarbeit : Durch den Zugriff auf Live-Daten kann Ihr Team schneller reagieren, besser planen und unnötige Kommunikationsverzögerungen vermeiden.

Diese Vorteile bieten mehr als nur Komfort. Sie ermöglichen Ihnen eine bessere Kontrolle über den Lagerbestand, einen verbesserten Kundenservice und weniger kostspielige Überraschungen. Bei regelmäßiger Bestandsverwaltung wird ein Handheld-Computer schnell von einem „nice to have“ zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag.

Häufige Fehler, die bei der Verwendung tragbarer Inventargeräte vermieden werden sollten

Handheld-Computer können Ihre Inventarisierung beschleunigen und präziser machen – aber nur, wenn Sie sie richtig einsetzen. Viele Teams schaffen unwissentlich Probleme, die die Vorteile der Digitalisierung zunichtemachen.

Hier sind einige häufige Fehler, auf die Sie bei der Verwendung tragbarer Inventargeräte achten sollten:

  • Daten werden nicht regelmäßig synchronisiert : Wenn Ihr Gerät keine Updates in Echtzeit an Ihr zentrales System sendet, sind die Aufzeichnungen schnell veraltet und unzuverlässig.
  • Zu schnelles oder falsches Scannen : Teilweises Scannen oder verpasste Lesevorgänge können zu unsichtbaren Bestandslücken führen.
  • Verwendung des falschen Geräts für die Umgebung : Ein nicht robuster Scanner in einer staubigen oder feuchten Umgebung kann zu Hardwarefehlern führen.
  • Schulung neuer Mitarbeiter überspringen : Nur weil es einfach aussieht, heißt das nicht, dass jeder weiß, wie man es richtig benutzt.
  • Fehlende Kennzeichnung von Verbrauchsmaterialien getrennt vom Lagerbestand : Die Behandlung von Verbrauchsmaterialien wie Lagerartikel führt zu Verwirrung bei Nutzungsberichten und der Nachbestelllogik.

Um diese Fehler zu vermeiden, ist nicht viel nötig – klare Protokolle, eine grundlegende Schulung und das richtige Gerät für Ihren Arbeitsablauf. Die spätere Behebung dieser Fehler kann jedoch Zeit, Genauigkeit und Kundenvertrauen kosten.

Anwendungen in der Praxis: Wer nutzt Handheld-Computer für die Bestandsaufnahme?

Handheld-Computer sind nicht nur für technikorientierte Lager gedacht – sie werden bereits in Branchen eingesetzt, in denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Lieferkontrolle wichtig sind. Wenn Ihr Team Lagerbestände oder Verbrauchsmaterialien verwaltet, kann ein Handheld-Gerät den Prozess vereinfachen.

Hier sind einige Branchen, die bereits von tragbaren Inventarsystemen profitieren:

Ein Mitarbeiter scannt in einem Lager mit einem Handheld-Computer die Lagerbestände und verwaltet den Bestand mithilfe eines Barcode-Scanners.

Logistik und Lagerhaltung

In schnelllebigen Vertriebszentren unterstützen Handheld-Computer die Mitarbeiter beim Scannen von Paletten, Verfolgen eingehender Lieferungen und Überprüfen der Kommissioniergenauigkeit in Echtzeit. So werden Engpässe und kostspielige Fehler reduziert.

Herstellung

Von der Rohmaterialannahme bis zum Versand fertiger Produkte ermöglichen Handhelds den Produktionsteams, genaue Stückzahlen zu erfassen, Just-in-Time-Lieferungen zu verwalten und Chargencodes zu verfolgen, ohne den Arbeitsablauf zu unterbrechen.

Gesundheitswesen und Kliniken

Krankenhäuser nutzen Handhelds zur Nachverfolgung von medizinischem Bedarf wie Handschuhen, Spritzen und Medikamenten. Echtzeit-Updates stellen sicher, dass wichtige Artikel stets verfügbar sind und zur Einhaltung der Vorschriften ordnungsgemäß protokolliert werden.

Einzelhandels- und Hinterzimmerbetrieb

Mitarbeiter im Einzelhandel nutzen Handscanner, um Regalbestände zu verwalten, Retouren zu scannen und Nachschub vorzubereiten. Dank sofortiger Systemaktualisierungen lassen sich Überbestände und Fehlbestände deutlich leichter vermeiden.

Dies sind nur einige Anwendungsfälle, aber das Muster ist klar: Wenn Ihre Arbeit mit Artikeln zu tun hat, die bewegt werden, ablaufen oder ausgehen, helfen Ihnen Handheld-Computer dabei, die Nase vorn zu behalten, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Was bedeutet es, Bestandsaufzeichnungen zu führen?

Bestandsaufzeichnungen erfordern die systematische Erfassung wichtiger Details wie Produktnamen, Mengen, Standorte und Lagerbewegungen. Mit einem Handheld-Computer scannen Sie Barcodes oder geben Daten ein, um sicherzustellen, dass jede Bestandsänderung in Echtzeit erfasst wird. Dies hilft, Fehler zu vermeiden, Engpässe zu erkennen und genaue Lagerbestände ohne manuelle Tabellenkalkulationen aufrechtzuerhalten.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Inventar mit dem richtigen Handheld-Computer

Wenn Sie Ihr Inventar nicht länger raten und sicher verwalten möchten, ist ein Handheld-Computer der nächste Schritt. Von der Nachverfolgung aller Lieferungen bis zur Synchronisierung von Echtzeitdatensätzen bieten Ihnen diese Geräte die Kontrolle und Transparenz, die Ihr Unternehmen benötigt.

Bei Tera , wir entwickeln Handheld-Computer für die Herausforderungen der realen Inventur. Ob in der Logistik, im Einzelhandel, in der Fertigung oder im Gesundheitswesen – unsere robusten, leistungsstarken Android-PDAs wie der P166GC, P400 und P150 helfen Ihnen, Ihre Lieferabläufe von Grund auf zu optimieren.

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Auswahl des richtigen Modells? Sprechen Sie mit unserem Team – wir helfen Ihnen, schneller voranzukommen, weniger zu verschwenden und nie wieder den Überblick über Ihre Vorräte zu verlieren.

Vorausgehend Neben

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.